Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
612 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragNathalie Kónya-Jobs: Die Filmgeschichte (mittels) des Kurzfilms kennenlernen : Der Kurzfilm Pionier Georges Méliès und sein Meisterwerk 'Die Reise zum Mond'. In: Stefan Emmersberger und Lea Grimm (Hrsg.): Kurzfilme im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 41-68. Berlin: Frank & Timme, 2024. (Literatur - Medien - Didaktik; 4)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatrin Kreuznacht und Tanja Söllner: 'Woyzeck' in Schrift und Bild : Der Einsatz einer Graphic Novel im inklusiven Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 92-95, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Von Karl Bruckners 'Spatzenelf' (1949) zur 'Großen Elf' (1951): Zur Geschichte der Fußballromane im 20. Jahrhundert. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [95]-106. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnke Christensen: Sammy Drechsels 'Elf Freunde müsst ihr sein': Der "Klassiker" unter den Fußballromanen. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [79]-94. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLaura Mokrohs: »Sich über die Kinder an die Erwachsenen richten« - die politische Absicht in 'Die Konferenz der Tiere' (1949) im Verhältnis zur Intermedialität und Medienwechsel. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 143-152. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSven Hanuschek: »Es knisterte und loderte in unseren Köpfen«. Zur Enstehung von Kästners 'Konferenz der Tiere' - und zu Lepmans Idee. In: Gabriele von Bassermann-Jordan, Waldemar Fromm, Christine Haug und Christiane Raabe (Hrsg.): Jella Lepman : Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek : Eine Wiederentdeckung, S. 135-142. München: Allitera, 2024. (Baravia. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSandra Pechtold: „Nichtstun führt zum allerbesten Irgendwas“ oder die Wiederentdeckung Arkadiens als Entwicklungsweg der Seele : Der Hundert-Morgen-Wald als Ort der Heilung in Disneys All-Age-Film 'Christopher Robin' (2018). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 214-226. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Wobser: Sensible Begegnung und Gemeinschaft im Anthropozän : Mediendidaktische Überlegungen zum Anime-Klassiker 'Mein Nachbar Totoro' (1988) von Hayao Miyazaki. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 227-244. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAlice Schellander: Die literarischen Idyllen und ihre Bedeutungsschichten in Bezug auf informelle Lernprozesse in Astrid Lindgrens 'Wir Kinder aus Bullerbü' (1954) und 'Madita' (1961). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 56-66. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMax Aigner, Roxana Gol und Lukas Rammerstorfer: Den Medienverbund 'Im Westen nichts Neues' mit Friedensbrillen lesen. In: ide 48 (2024) 4, S. 114-123, 2024.Detailseite
-
2024 | BuchVito Paoletić: Die Utopie scheitert nie : Geschichte und Gegenwart des deutschsprachigen Adoleszenzromans. Baden-Baden: Georg Olms Verlag, 2024. (Germanistische Texte und Studien; 108)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMichael Veeh: Iweins Dilemma als multimodale Transformationen : Felicitas Hoppes 'Iwein Löwenritter' im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 308, S. 12-16, 2024.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMichael Ritter: Ein Klassiker im Wandel : ZUm Medienverbund zu Gerhard Holtz-Baumerts 'Alfons Zitterbacke'. In: kjl&m 75 (2023) 2, S. 31-37, 2023.Detailseite
-
2023 | BuchPetra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJoseph Kebe-Nguema: Universalismus und Exotisierung in der deutsch-deutschen Kinder- und Jugendliteratur. In: Michael Hofmann und Karina Becker (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [205]-217. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAnnette Kliewer: Das N-Wort vermeiden? : Critical Whiteness und Ödön von Horváths 'Jugend ohne Gott' im Literaturunterricht der Mittelstufe. In: Karina Becker und Michael Hofmann (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [295]-308. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAnja Ballis und Mirjam Burkard: 'Krabat' goes Social Media : Otfried Preußlers Jugendroman auf digitalen Wegen. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 133-143. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAntje Arnold und Tamara Bučková: Die Magie des Geschichtenerzählers in Otfried Preußlers 'Herr Klingsor konnte ein bisschen zaubern'. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 145-160. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSabine Planka: Räuberkost : Die kulinarische Lektüre von Otfried Preußlers Hotzenplotz- Geschichten und 'Das große Räuber Hotzenplotz Koch- und Backbuch'. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 79-91. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragGerd Taube: Vom Kaspertheater über das Kinderbuch auf die Bühne des Kindertheaters : Otfried Preußlers Räuber Hotzenplotz als Theatertext. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 79-91. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite