Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
25 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelAondover Eric Nsughter: Internet-Memes zur Verbreitung von Fake News auf Twitter : Eine Studie im Kontext des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 8-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: »Die ganze Welt lügt über Russland!« : Wie russische Kinder den Krieg in der Ukraine verstehen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 40-46, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Wahrheit oder Lüge : Freies Sprechen durch Behauptungen trainieren. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 20-24, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKathrin Wexberg: Aus Liebe lügen? : Kathrin Wexberg über literarische Lebenslügen. In: 1001 Buch (2021) 4, S. 28-[29], 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefanie Granzow und Tilman von Brand: YouTube im inklusiven Deutschunterricht – Unterrichtspraktische Überlegungen am Beispiel des Gegenstandes Verschwörungsnarrative. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJörg Meibauer und Bettina Kümmerling-Meibauer: Ende der Unschuld : Lüge als soziale Kompetenz. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 8-13, 2020.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKarlheinz Fingerhut: Bei Kafka auf 'Humor' stoßen : Wie moderne und positiv denkende Leser sich Kafka annähern. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 5, S. 81-88, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMartin Wengeler: Lügen und Lügenvorwürfe in der Politik : Die 'Griechenlandkrise' im Frühjahr 2015 als Beispiel. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 3, S. 46-55, 2016.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelGabriele Von Glasenapp: Von Wahrheiten, Un-Wahrheiten, Lügen und Fiktionen : Formen und Funktionen der Lügendichtung. In: kjl&m 63 (2011) 1, S. 15-24, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelUte Dettmar: Maskieren, Kopieren, Basteln : Was hinter dem Plagiat steckt. In: kjl&m 63 (2011) 1, S. 25-33, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelHans-Joachim Jürgens: Eddies Lügengeschichten : Ein Unterrichtsmodell zum literarischen Lernen in der Grundschule. In: kjl&m 63 (2011) 1, S. 42-47, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelNicole Kalteis: Sprachspiel: Lügen haben lange Nasen : Lügen-Erzählen von und für Kinder. In: kjl&m 63 (2011) 1, S. 48-54, 2011.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: Uwe Timm – ein Archäologe des Alltags. In: Praxis Deutsch 37 (2010) 222, S. 4-11, 2010.Detailseite
-
2010 | BuchMatthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMichaela Krützen: Unzuverlässiges Erzählen im Film : Das Lügenmärchen 'The Usual Suspects'. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 135-171. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite