Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
40 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragInes Böker: Die (Ent-)Territorialisierung der Idylle : Zur produktiven Wechselseitigkeit surrealistischer Sehnsuchtsorte in bildender Kunst und Kinder- und Jugendmedien (1869–2010) im Kontext der Studien visueller Kulturen. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 245-255. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2020 | BuchChristine Lötscher: Die 'Alice'-Maschine : Figurationen der Unruhe in der Populärkultur. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 6)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelIngrid Tomkowiak: Materialität, Medialität und Metamorphose in 'Alice'-Animationsfilmen. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 11-21, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelInger Lison: Wenn man die Wechselstuben verbuchselt : Sprachspielereien und Hintersinn. In: JuLit 45 (2019) 3, S. 26-32, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchKathrin Kellner: Träume in der Kinder- und Jugendliteratur : Erscheinungsformen und Funktionen von erzählten Träumen. Marburg: Büchner, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Adoleszenz und Adoleszenzroman : Zu theoretischen Aspekten und aktuellen Entwicklungen. In: José Fernández Pérez, Carsten Gansel und Mike Porath (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 45-62. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Wunderland der Selbsterklärung : Zur Wechselwirkung von Jugendliteratur und Popkultur. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [265]-282. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Von den Inseln des Glücks zur Entgrenzung des Feldes : Topoi und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und frühen 21. Jahrhundert. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [65]-82. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragTheresia Dingelmaier: Erläuternde 'Erhellungen' und komplexe Wechselverhältnisse von Bild und Text. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [105]-123. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKonrad Umlauf: Kinderbücher, kulturelle Alltagspraxis, Medienverbund – Konsequenzen für Kinder-und Jugendbuchsammlungen. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 12-27. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragJutta Reusch: Porträt und Sammelprofil der Internationalen Jugendbibliothek München. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 28-54. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Das Sammeln von Kinder- und Jugendmedien in einer wissenschaftlichen Universalbibliothek : Bestandsaufbau in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 55-82. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Alice im Wunderland : Ein Klassiker der kinderliterarischen Fantastik und die Medien. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 247, S. 13, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: Literarisches Lernen anhand einer Kinderbuch-App. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 247, S. 14-17, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelKirsten Kumschlies: Medienreflexives szenisches Interpretieren von 'Alice im Wunderland'. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 247, S. 18-20, 2014.Detailseite
-
2014 | BuchCaroline Roeder (Hrsg.): Topographien der Kindheit : Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragJan Hollm: Das englischsprachige Kind im Raum : Repräsentation und Rezeption von kindlicher Welterfahrung im interkulturellen Vergleich. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Topographien der Kindheit : Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen, S. [231]-251. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher und Ingrid Tomkowiak: Referenzielle Verspieltheit : Funktion und Potential der Musik in 'Alice'-Adaptionen. In: Ute Dettmar, Gina Weinkauff, Thomas Möbius und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten : Adaption - Hybridisierung - Intermedialität - Konvergenz, S. [45]-58. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 89)Detailseite
-
2014 | BuchUte Dettmar, Gina Weinkauff, Thomas Möbius und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten : Adaption - Hybridisierung - Intermedialität - Konvergenz. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 89)Detailseite
-
2013 | BuchChristoph Bräuer und Wolfgang Wangerin (Hrsg.): Unter dem roten Wunderschirm : Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen: Wallstein Verlag, 2013.Detailseite