Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
197 Publikationen
-
1995 | Buch Detailseite
-
1995 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: Internationale Astrid Lindgren-Forschung. In: Hans-Heino Ewers, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Karin Richter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95 : mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1994, S. 126 - 148. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1995.Detailseite
-
1995 | SammelwerksbeitragDieter Matthias: Vom Gedankenlesen zu er-lesenen Gedanken : ein Film-Buch-Vergleich am Beispiel von Ronja Räubertochter. In: Gerhard Haas (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Unterrricht, S. 79 - 86. Seelze: Friedrich, 1995.Detailseite
-
1995 | Buch Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelGudrun Schulz: Eine Spukgeschichte im integrativen Deutschunterricht. In: Grundschulunterricht 41 (1994) 11, S. 10 - 12, 1994.Detailseite
-
1994 | SammelwerksbeitragHelmuth Figdor: Lotta zieht um : kindliche Konflikte in den Geschichten Astrid Lindgrens. In: Sylvia Zwettler-Otte (Hrsg.): Kinderbuch-Klassiker psychoanalytisch : von Robinson bis Hotzenplotz, S. 55 - 79. München; Basel: Reinhardt, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelDiana Grupp: Zur Komik in Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker Pippi Langstrumpf. In: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung (1994) 1, S. 9 - 25, 1994.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelTatjana Jesch: Kinder bei Astrid Lindgren. Literarisch phantasierte Selbständigkeit kindlichen Handlens im Lichte der Antipädagogik. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 45 (1993) 4, S. 218 - 228, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelHeinz Janisch: So einfach ist das! : die Bücher der Astrid Emilia Lindgren - eine Liebeserklärung in Stichworten. In: 1001 Buch (1993) 1, S. 36 - 40, 1993.Detailseite
-
1992 | ZeitschriftenartikelHans-Heino Ewers: Pippi Langstrumpf als komische Figur. Anmerkungen zu einem Kinderbuchklassiker. In: Grundschule 24 (1992) 5, S. 8 - 10, 1992.Detailseite
-
1990 | SammelwerksbeitragHans Ritte: Die Unzulänglichkeit von Kinderliteratur für Erwachsene : Astrid Lindgrens Äußerungen zur Rezeption ihrer Werke. In: Dagmar Grenz (Hrsg.): Kinderliteratur - Literatur auch für Erwachsene?, S. 75 - 81. München: Fink, 1990.Detailseite
-
1986 | SammelwerksbeitragRichard Bamberger: Astrid Lindgren und das neue Kinderbuch (1967). In: Rudolf Wolff (Hrsg.): Astrid Lindgren. Rezeption in der Bundesrepublik, S. 48 - 60. Bonn: Bouvier, 1986. (Sammlung Profile; 10)Detailseite
-
1986 | SammelwerksbeitragAstrid Lindgren: Niemals Gewalt. Rede anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1978. In: Rudolf Wolff (Hrsg.): Astrid Lindgren. Rezeption in der Bundesrepublik, S. 42 - 46. Bonn: Bouvier, 1986. (Sammlung Profile; 10)Detailseite
-
1983 | SammelwerksbeitragJonathan Cott: The Happy Childhoods of Pippi Longstocking and Astrid Lindgren. In: Jonathan Cott (Hrsg.): Pipers at the Gates of Dawn : the Wisdom of Children_s Literature, S. 137 - 158. New York: Random House, 1983.Detailseite
-
1982 | SammelwerksbeitragWinfried Freund: Astrid Lindgren : Pippi Langstrumpf : Das Mädchenbuch im Zerrspiegel. In: Winfried Freund (Hrsg.): Das zeitgenössische Kinder- und Jugendbuch, S. 30 - 40. Paderborn [u.a.]: Schoeningh, 1982. (Schöninghbuch; 72717)Detailseite
-
1980 | ZeitschriftenartikelAstrid Arz: Wilde Großartigkeiten und heile Kinderwelt : zur Rezeption der Kinderbücher Astrid Lindgrens in Deutschland. In: Jugendbuch-Magazin 30 (1980) , S. 58 - 63, 1980.Detailseite
-
[n.d.] | Buch Detailseite