Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
445 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragUwe-Michael Gutzschhahn: Kindergedichte - eine vergessene Kunst im neuen Jahrtausend?. In: Kurt Franz, Claudia Maria Pecher und Mirjam Burkard (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [55]-68. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer: Vom Udakak bis zum NEINguar : Paul Maars Tiergedichte als Vehikel zum parodistischen Aufzeigen der Arbitrarität von sprachlichen Zeichen. In: Claudia Maria Pecher, Mirjam Burkard und Kurt Franz (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [193]-208. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAnton G. Leitner: Die Anarchie der Worte oder Wie Gedichte Kindern die Tür zur Welt der Sprache öffnen. In: Kurt Franz, Mirjam Burkard und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [209]-213. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 46)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMirjam Burkard: 'Dort kniet ein Mann und guckt ins Moos. Was sieht er da? Wie heißt er bloß?' : Der 'Kinderdichter' Josef Guggenmos und seine Liebe zum Kleinen. In: Birgit Schlachter und Anja Ballis (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt : Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext, S. [233]-253. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 98)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelYeboaa Ofosu: Geschriebenes Wort. Gesprochenes Wort. Gefördertes Wort.. In: leseforum.ch (2016) 1, S. 1-6, 2016.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | SammelwerksbeitragErich Jooß: Federleichte Gebilde auf dunklem Hintergrund : Zur Kinderlyrik von Max Kruse. In: Claudia Maria Pecher, Mirjam Burkard und Kurt Franz (Hrsg.): 'Was die weißen Raben haben' : Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, S. [167]-176. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.)Detailseite
-
2015 | BuchFranz-Josef Payrhuber: Gedichte entdecken : Wege zu Gedichten in der ersten bis sechsten Klasse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchAnnekatrin Inder, Claudia Brinker-von der Heyde, Hans-Heino Ewers und Holger Ehrhardt (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | BuchHans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Claudia Brinker-von der Heyde und Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragSabine Gruber: 'eine ganz eigene Welt poetischer Schönheit' - die Rezeption von Vuk Karadžićs 'pjesnarica' im Freundeskreis der Brüder Grimm. In: Annekatrin Inder, Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [111]-119. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMalte Lorenzen: 'Denkt an die Arbeit der Brüder Grimm' - Die Jugendbewegung und das Märchen. In: Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Claudia Brinker-von der Heyde und Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [813]-824. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | BuchSonja Jäkel: Inszenierungen des Essens in der Kinder- und Jugendliteratur : Aufklärung - Romantik - Biedermeier. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 94)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham und Helmuth Feilke: Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 4-12, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelConstanze Spiess: Von Regenschweinen, Gürtelfröschen und Warzenwürmern : Nachdenken über Sprache anhand komischer Gedichte. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 13-15, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAndrea Schomburg: Im Land der rasenden Vokale : Arbeit an einem Nonsensegedicht: Vom Lachen zum Lernen. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 16-19, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAnke Stemmer-Rathenberg: 'quatsch, kratz, kringel' – Schüler schreiben Lautgedichte. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 20-25, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelWolfgang Menzel: Mit Klapphornversen experimentieren. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 26-32, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel: Komik und Tragik in Groteskgedichten von Peter Hammerschlag. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 33-39, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Joachim Ringelnatz als Dichter des Performativen : Gedichte als Vortragsaufgaben im Unterricht. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 40-44, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke: Von Monstern und Möwen – Morgensterns komische Tiere. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 243, S. 45-53, 2014.Detailseite