Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
227 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelPamela Tumba, Andrea Holler, Maren Toepler, Ann-Kathrin Lux und Michael Kraller: Bildbriefe an Fernsehverantwortliche : Eine medienpädagogische Einheit zum Mächden- und Jungenbild im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 11-13, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSkadi Loist: 'Think beyond' : Verhandlung von Geschlecht und Gender im internationalen Kinder- und Jugendfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 42-45, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Jenseits von Stereotypen? : Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Geschlechterdarstellungen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 49-51, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Lieblingsfiguren der Kinder im Fernsehen : Eine repräsentative Erhebung. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 46-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWenka Wentzel und Miguel Diaz: Neue Helden für Jungs?! : Die Qualität männlicher Figuren im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 32-36, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJ.J. Johnson: 'Annedroids': Männlich, weiblich, neutral? Egal!. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 55-56, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragRicarda Freudenberg: Wenn alles auseinanderbricht, entsteht Raum für Erzählenswertes : Welcher Reiz für die literarische Inszenierung in porösen Familienstrukturen liegt. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 89-101. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | BuchMichael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragVerena Stürmer: Familienbilder in Erstlesefibeln : Vorstellungen zu Familie in aktuellen deutschen Fibeln. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 143-157. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKathrin Wexberg: Aneignung und Verlust : Finn-Ole Heinrichs 'Maulina Schmitt'-Trilogie als neuer Akzent im tragikomischen Familienroman. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 117-126. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Die Saat des Bösen : Mörder-Familien und ihre spezifische Dynamik in der Jugendliteratur. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 127-140. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGabriela Scherer: Familienbilder 'lesen' : Didaktische und rezeptionsbezogene Perspektiven auf die Ikonographie von Familie im neuen Bilderbuch. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 265-278. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragIrmgard Nickel-Bacon: Familienbilder : Genderorientierungen durch Sympathielenkung im kinderliterarischen Diskurs. In: Dieter Wrobel, Markus Engelns und Tilman von Brand (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht, S. 137-148. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2016 | BuchOliver Emde, Andreas Wicke und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMiriam Trzeciak: 'Here your child can be a hero, too' : Konstruktionen hegemonialer Männlichkeit in den Hörspielen 'Masters of the Universe'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 94-109. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchKirsten Möller: Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs : Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte; Bd. 20)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichelle Reyes: On Women and Dwarfs : Material Engagements in the Brothers Grimm's 'Kinder- und Hausmärchen'. In: Feryal Cubukcu und Sabine Planka (Hrsg.): Tracing the Footsteps of Dwarfs : Images, concepts and representations in popular culture, S. 53-72. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJulia Reiker: 'Glimpses of the Horror of Normalcy' : Female Dwarfs in Literature. In: Sabine Planka und Feryal Cubukcu (Hrsg.): Tracing the Footsteps of Dwarfs : Images, concepts and representations in popular culture, S. 121-144. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragDilek İnan: 'The dwarfs are back on the job' : Exploring the Dwarfy Aspects of Harold Pinter's 'The Dwarfs'. In: Sabine Planka und Feryal Cubukcu (Hrsg.): Tracing the Footsteps of Dwarfs : Images, concepts and representations in popular culture, S. 145-159. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKirsten Kumschlies und Tobias Kurwinkel: Geschlechtsstereotypen und -rollen in Kinderserien: 'Horseland' und 'Kickers' in der Grundschule. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [45]-55. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite