Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
59 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragGabriela Scherer: Über Literatur sprechen : Einleitung. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 26-37. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarco Magirius: Die Darstellung von Sexualität und Liebe in grafischer Adoleszenzliteratur : Am Beispiel der 'Ästhetik des Aussparens'. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 44-54, 2021.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragFelix Giesa: Comic, Manga und Graphic Novel. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 220-229. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFelix Giesa: Grafisches Erzählen in Comics, Manga und Graphic Novels. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 46-54, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Kinder- und Jugendliteratur und Populärliteratur : Eine Beziehungsgeschichte. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [17]-37. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2018 | BuchAnja Hartung-Griemberg, Christine Dallmann, Kai-Thorsten Buchele und Alfons Aigner (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristine Dallmann: Comics und Jugendkulturen : Christine Dallmann im Gespräch mit Dr. Friederike von Gross, der Geschäftsführerin der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur-GMK e.V.. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 97-100. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragWolfgang Reißmann und Dagmar Hoffmann: Comics anders sehen, lesen und erzählen : Faszination Manga und Fan-Fiction. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 103-122. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchTobias Kurwinkel: Bilderbuchanalyse : Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Tübingen: Francke, 2017. (UTB; Bd. 4826)Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | Buch Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristian Chappelow: Hitler und die Moral der Geschichte : Über Mizuki Shigeru und seinen Manga 'Gekiga Hittorâ'. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 293-305. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSylvia N: Bildergeschichten gegen den Krieg : Comics und Friedensbewegung in den 1970er und 1980er Jahren. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 307-324. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2016 | BuchKristin Eckstein: Shojo Manga : Text-Bild-Verhältnisse und Narrationsstrategien im japanischen und deutschen Manga für Mädchen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2016. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 2)Detailseite
-
2015 | BuchAnnekatrin Inder, Claudia Brinker-von der Heyde, Hans-Heino Ewers und Holger Ehrhardt (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKristin Eckstein: Deutsche Erzählungen, japanische Ästhetik: Die Transkulturalität der 'Kinder- und Hausmärchen' anhand 'Grimms Manga'. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [367]-377. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | BuchJuliane Schmidt, Anke Harms, Claudia Maria Pecher und Martin Anker (Hrsg.): Grimms Märchenwelten im Bilderbuch : Beiträge zur Entwicklung des Märchenbilderbuches seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 14)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragThomas Scholz: Eine Frage des Charakters: Grimms Märchen im Comic. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker, Anke Harms und Juliane Schmidt (Hrsg.): Grimms Märchenwelten im Bilderbuch : Beiträge zur Entwicklung des Märchenbilderbuches seit Mitte des 20. Jahrhunderts, S. [227]-243. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 14)Detailseite
-
2014 | Buch Detailseite