Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1412 Publikationen
-
2010 | SammelwerksbeitragPetra Martina Baumann: Lesen. Schreiben. Beta- Lesen : Literarische Fankultur im Internet. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [211]- 226. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | BuchEduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelCaroline Roeder: 'Wahre' Webgeschichten und andere fiktive Superhelden : Mediale Entwicklungen in der aktuellen Jugendliteratur. In: Literatur im Unterricht 10 (2009) 1, S. 29-43, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Flacher Bildschirm - flache Bilder? : Der Computer als kreative Hilfe oder als Ersatz für Kreativität in der heutigen Kinderbuchillustration. In: Astrid Koopmann und Kurt Franz (Hrsg.): Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern : Literatur lehren - Literatur verstehen, S. 195- 208. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2009.Detailseite
-
2009 | BuchBettina Henzler und Winfried Pauleit (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragBettina Henzler: Von der Pädagogik audiovisueller Medien zur Vermittlung des Kinos als Kunstform : Alain Bergalas Konzepte und Methoden der Filmvermittlung. In: Bettina Henzler und Winfried Pauleit (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 10-32. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragFrancis Desbarats und Claude Desbarats: Filmstandbilder : Für eine schulische Vermittlung des Kinos als Kunst. In: Bettina Henzler und Winfried Pauleit (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 33-65. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragSebastian Schädler: Mit Schneewittchen lernen, dass Geschlechterrollen veränderbar sind : Zum Potenzial des 'pädagogisch wertlosen' Films. In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 66-92. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristine Rüffert: Lichtspiele unter der Lupe : Filmvermittlung anhand von Experimentalfilmen. In: Bettina Henzler und Winfried Pauleit (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 93-117. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragWinfried Pauleit: Film als Handlungsfeld : Oder: Wie 'falsches Spiel' zu Bildungsprozessen führt. In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 118-136. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragJan Sahli: Klingende Bilder, gemalte Töne : Mediale Schnittstellen in der Film- und Kunstvermittlung. In: Bettina Henzler und Winfried Pauleit (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 137-153. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragBettina Henzler und Stefanie Schlüter: Perspektivenwechsel : Methodische Vorschläge zum Vergleich der Filme 'Angst essen Seele auf' (R.W. Fassbinder) und 'Gegen die Wand' (Fatih Akin). In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 154-188. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragEugène Andréanszky: Kino auf Augenhöhe mit Kindern : Pädagogisches Arbeiten im Rahmen des französischen Grundschulprojektes 'École et Cinéma'. In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 189-200. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMichael Loebenstein: 'Lebende Ausstellung', Wunderkammer, Notation : Über das Filmmuseum als Ort der Filmvermittlung. In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 201-215. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragMichael Baute und Volker Pantenburg: Klassiker des 'Filmvermittelnden Films' : Ein Gespräch. In: Winfried Pauleit und Bettina Henzler (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen : Methoden der Filmvermittlung, S. 216-235. Marburg: Schüren, 2009. (Bremer Schriften zur Filmvermittlung; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | BuchJames Monaco: Film verstehen : Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien ; mit einer Einführung in Multimedia. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2009.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelAnnemarie Saxalber-Tetter: Individuell im Team : Zur lernorientierten Sprachförderung an den autonomen Schulen in Südtirol. In: ide 32 (2008) 3, S. 17-28, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelHerbert Staud: Noch lange nicht 'genug gestritten' : Politische Kommunikation im Deutschunterricht. In: ide 32 (2008) 4, S. 80-86, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelEva Holzmann: 'Der beste Lehrausgang aller Zeiten' : Mit einer vierten Klasse AHS in der Demokratiewerkstatt. In: ide 32 (2008) 4, S. 108-111, 2008.Detailseite
-
2007 | BuchColin Lankshear und Michele Knobel (Hrsg.): A new literacies sampler. New York [u. a.]: Peter Lang, 2007. (New literacies and digital epistemologies; Bd. 29)Detailseite