Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1412 Publikationen
-
2010 | SammelwerksbeitragNatalia Bazina: Sprachlich-didaktische Analyse soziolinguistischer Aspekte von Sprachverwendung in deutschsprachigen Fernsehsendungen – am Beispiel der Sendung 'Die Deutschen kommen und wie lieb wir sie haben' (3SAT). In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 84-100. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSergio Ricardo Lima de Santana: Filmsemiotik und Sprachunterricht. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 101-110. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragTina Welke: Stereotypen als Chance : Zur Arbeit mit Filmgenres. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 111-132. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragTill Weber: Deutsche Spielfilme mit historischen Themen im Kultur- und Landeskundeunterricht im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 133-150. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSwati Acharya: Arbeit mit Spielfilmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Didaktisierungsmöglichkeiten des Films 'Sonnenallee'. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 151-165. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragLee Etya: Der Einsatz von Spielfilmen [im] Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel 'Das fliegende Klassenzimmer'. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 166-185. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDali Gamkrelidze: 'Das Versprechen' (Margarete v. Trotta) – ein Didaktisierungsvorschlag. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 186-193. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElena Tschudinowa: Der Einsatz von Spielfilmen im studienbegleitenden Unterricht. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 194-210. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragClemens Tonsern: Der österreichische Spielfilm im Bereich DaF: Warum es sich lohnt, das ewige Dornröschen wach zu küssen. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 211-228. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragClara Aimée Toth: Das Netz nützen – Arbeitsmaterialien zu deutschsprachigen Filmen im Internet. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 229-238. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner: Partizipation mit und über Medien. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 11-17, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelMichael Gurt: 'Diese ganze überzogene Welt kann man halt sehen' : Ergebnisse der FLIMMO-Kinderbefragung zu VIVA und MTV. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 63-67, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelSandra Fleischer und Sven Jöckel: Die wachsende Bedeutung der Kinder- und Jugendmedienforschung. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 55-62, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelDaniel Poli: EParticipation 2.0 : Strategien dezentraler Beteiligung in sozialen Netzwerken. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 37-43, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelSabine Bonewitz: Hand in Hand fürs (Vor)Lesen : Bücher als Bindeglied zwischen Jung und Alt. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 68-69, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelJan Keilhauer: Gesellschaftliche Partizipation : Auch mit Medien kein Selbstläufer. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 28-34, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMargit Böck: Lesen als soziale Praxis, Texte als multimodale Ensembles - neue Perspektiven der Leseforschung und ein Überblick über Kinder- und Jugendliche und das Lesen in Österreich. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [46]- 65. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragGünther Stocker: Leseakte in der Literatur : Prolegomena zu einer kulturwissenschaftlichen Lesetheorie. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [105]- 116. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragNorbert Bachleitner: Das Lesen digitaler Literatur: Revision einer Kulturtechnik. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [184]- 201. Innsbruck: Studienverlag , 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragChristian Köllerer: Literaturvermittlung und Literaturkritik im Zeitalter des Internet. In: Ulrike Tanzer und Eduard Beutner (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [202]- 210. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite