Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
281 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichael Kolbenschlag: Öffnung des Diskurses? : Der Wandel der diskursiven Praktiken im Digitalzeitalter am Beispiel des 'Rezo' Videos 'Die Zerstörung der CDU'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 283, S. 52-59, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelWolfgang Holanik: 'ain puech in pergamen: Das 'Ambraser Heldenbuch' Maximilians I. als Speicherobjekt : Überlegungen zu seiner Integration in den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II. In: ide 43 (2019) 3, S. 50-58, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Wolf: Maximilian I. aus der Sicht der germanistischen Mediävistik. In: ide 43 (2019) 3, S. 10-16, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJudith Blume: The Rise of the Trading Card : Collecting the World before World War I. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [228]-251. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSimone Lässig: Kaleidoscope and Lens : Re-envisioning the Past through the History of Knowledge. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [272]-294. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSimone Lässig und Andreas Weiß: Children, the Nation, and the World. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [1]-34. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchSimone Lässig und Andreas Weiß (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFranca Kretzschmar: 'Kinder wollen auf jeden Fall Geschichten sehen' : Interview mit Irene Wellershoff (ZDF) zu Kinderfernsehserien im Wandel. In: kjl&m 70 (2018) 3, S. 21-29, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSascha Trültzsch-Wijnen: Am anderen Ende der 'Sesamstraße' – Kontinuitäten und Umbrüche im DDR-Kinderfernsehen der 1980er-Jahre. In: kjl&m 70 (2018) 3, S. 63-71, 2018.Detailseite
-
2018 | BuchAnja Hartung-Griemberg, Christine Dallmann, Kai-Thorsten Buchele und Alfons Aigner (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragOlaf Sanders: Sequenzialität und Serialität, Comic, Film und Serie : Über 'Utopia' etc.. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 53-62. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragClemens Schwender: Von Feinden zu Fans : Comic-Kritik in der BRD ('Ein Radio-Feature'). In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 63-77. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHans-Dieter Kübler: Comics : Rezeption und biografische Zugänge. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 81-96. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAlfons Aigner: Comicläden, Comics und ihre medienpädagogischen Möglichkeiten : Alfons Aigner im Gespräch mit Ulrich Pröfrock, dem Besitzer des Comicladens 'X für U' aus Freiburg. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 265-270. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Zirnbauer: Wie entsteht ein Buch - und wie findet es seine Leser? : Einige Fragen und Antworten aus der Verlagspraxis. In: ide 42 (2018) 1, S. 21-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelWillem Strank: Deutsches 'Quality-TV' : Ein unterrepräsentiertes Phänomen der jüngeren deutschen Fernsehgeschichte. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 6, S. 46-55, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBernd Kleinhans: Ein unmoralischer Ort? : Die Disziplinierung des Kinos zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 71-77, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMartin Noweck und Ilona Herbert: LiFE is HEART - ein Werkstattbericht : 'Fernsehen - den scheiß gibt es noch?' (Moe Szyslak). In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 50-55, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelRalf Steckert: The History is Unwritten : Transkontextualisierte Erinnerung und alternative Narration. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 4, S. 75-81, 2018.Detailseite