Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2015 | ZeitschriftenartikelThomas Merz: Medien. Werte. Schule : Über die Bedeutung der ethischen Reflexion als Teil der Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 19-24, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKathrin Demmler, Christa Gebel, Swenja Wütscher und Mareike Schmemmerling: Werte - Medien - Pädagogik. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 43-50, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJohanna Lambertz, Carolin Müller-Bretl und Julia Schablos: Leseförderung mit digitalen Medien - von der Wissenschaft zur Praxis : Das Projekt "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien". In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 61-66, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelNicola Döring: Gefährliche Videoübertragung aus dem Kinderzimmer? : YouNow im Faktencheck. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 51-58, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelThomas Nárosy, Erika Hummer, Stephan Waba und Tanja Westfall-Greiter: (Mehr)Sprachliche Bildung mit digitalen Medien und Werkzeugen : Sprachen lerne in Zeiten des digitalen Transits. In: ide 38 (2015) 4, S. 142-149, 2015.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragChristian Albrecht: Fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen. In: Axel Krommer, Thomas Möbius und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 134-149. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAxel Krommer und Volker Frederking: Deutschunterricht und mediale Bildung im Zeichen der Digitalisierung. In: Volker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 150-182. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelHansjakob Schneider und Esther Wiesner: Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment. In: leseforum.ch (2014) 2, S. , 2014.Detailseite | Download (ext.)
-
2014 | BuchMatthis Kepser und Ingo Kammerer (Hrsg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Film-Bildung-Schule; Bd. 1)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: ' ... das Überleben dieser wunderbaren Geschöpfe' : Tierdokumentation zwischen Information und Indoktrination. In: Ingo Kammerer und Matthis Kepser (Hrsg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht, S. [73]-89. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Film-Bildung-Schule; Bd. 1)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAnja-Magali Trautmann: Nichtfiktionale Literatur auf der Leinwand : Vom Sachbuch zum Dokumentarfilm. In: Ingo Kammerer und Matthis Kepser (Hrsg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht, S. [161]-172. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Film-Bildung-Schule; Bd. 1)Detailseite
-
2014 | BuchVolker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelYvonne Herzig Gainsford und Amina Ovcina Cajacob: Digezz 2.0: Lehren und Lernen im konvergenten Produktionsraum : Unterrichtsmethoden in einer konvergierenden Welt. In: merz : medien + erziehung 58 (2014) 3, S. 63-69, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelBjörn Maurer und Eike Rösch: Apps in der Schule. In: merz : medien + erziehung 58 (2014) 3, S. 25-30, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAlexandra Ritter: Wörterfabrikanten : Medienintegratives Lernen mit dem Buch 'Die große Wörterfabrik' von Lestrade/Docampo. In: Ricarda Dreier und Petra Josting (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medien-integrativen Deutschunterricht, S. 19-29. München: kopaed, 2014. (kjl&m.extra; 14)Detailseite
-
2014 | BuchPetra Josting und Ricarda Dreier (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medien-integrativen Deutschunterricht. München: kopaed, 2014. (kjl&m.extra; 14)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragElisabeth Hollerweger und Anna Stemmann: Wenn möglich, bitte wenden : Klimawandel als Makrothema einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im medienintegrativen Deutschunterricht am Beispiel des Comics 'Die große Transformation'. In: Ricarda Dreier und Petra Josting (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medien-integrativen Deutschunterricht, S. 169-177. München: kopaed, 2014. (kjl&m.extra; 14)Detailseite
-
2013 | BuchChristian Dawidowski und Swantje Ehlers (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSwantje Rehfeld: Aufgaben als Qualitätsindikatoren medienintegrativer Lesebücher. In: Christian Dawidowski und Swantje Ehlers (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [169]-184. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragChristian Fischer: Lesebuch 2.0 - Skizze eines digitalen Lehrmediums für den Deutschunterricht. In: Swantje Ehlers und Christian Dawidowski (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium : Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, S. [209]-221. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 68)Detailseite