Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2005 | ZeitschriftenartikelSandra Pitum: Geschlechtsspezifische Rezeptionswirkung von Spielfilm-Trailern. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 60-64, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMonika Hermann-Schiel: Auch Fernsehen kann man lernen!. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 68-69, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelSigrid Blömeke, Heike Schaumburg und Sebastian Hacke: Meine Mutter schimpft ja, wenn ich ins Chatten reingehe. Theoretische Grundlagen und erste Eindrücke aus einem Forschungsprojekt zur Medienaneignung im Alltag deutscher und türkischer Jugendlicher. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 64 - 74, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Döbler, Sven Jöckel und Jochen Schöllkopf: Medienzugang und -kompetenz für alle? Die Rolle der Schule bei der Nivellierung von Unterschieden bezüglich der Nutzung neuer Medien. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 110 - 122, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Lenz, Nicole Zillien und Michael Jäckel: Stadt-Land-Unterschiede der Internetnutzung. Eine empirische Untersuchung der regionalen digitalen Spaltung. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 17 - 28, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMartin Senkbeil: Gleiche Chancen für alle? Befunde aus PISA 2003 zum Stellenwert der Schule beim von Computerkenntnisse durch benachteiligte Jugendliche. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 97 - 109, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelDiana Saparniene und Gediminas Merkys: Mediennutzung und Geschlechtsspezifität: Von der Diskriminierung zur Emanzipation. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 29 - 41, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelNadia Kutscher: Wie im normalen Leben auch. Soziale Unterschiede in der Internetnutzung und Bildungsteilhabe von Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 42 - 52, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelClaude Draude: Everybody has an innergeek. Technologische Neugier? Von der Dekonstruktion eines Mythos zur Rekonstruktion von Technik. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 75 - 85, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelHeinz Bonfadelli: Die Rolle digital-interaktiver Medien für gesellschaftliche Teilhabe. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 6 - 16, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMirko Marr: Wem nutzt die Netznutzung?. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 123 - 132, 2005.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristoph Klimmt: Die Nutzung von Computer- und Videospielen - aktives Spielen am Bildschirm. In: Patrick Rössler, Daniela Schlütz und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [135] - 165. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHelmut Scherer, Sabine Trepte und Anna-Laura Sylvester: Erfolgsfaktoren von Quiz-Shows am Beispiel von Wer wird Millionär? und Das Quiz mit Jörg Pilawa. In: Patrick Rössler, Daniela Schlütz und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [107] - 133. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragEggo Müller: Mitspielen oder Zuschauen : Medienspiele als Darbietung und Form - ein Diskussionsbeitrag. In: Daniela Schlütz, Patrick Rössler und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [95] - 106. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMaike Müller-Klier und Reimar Zeh: Unsportliche Wirkungen - Fußball und Politik. In: Patrick Rössler, Daniela Schlütz und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [77] - 94. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragRené Weber und Volker Gehrau: Ergebnisrelevanz und Attraktivität von Medienspielen : - am Beispiel des Wegschaltens bei Fußballspielen im TV. In: Helmut Scherer, Daniela Schlütz und Patrick Rössler (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [57] - 75. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHolger Schramm: Theorien und Aspekte zum Umgang mit Medienspielen. In: Helmut Scherer, Daniela Schlütz und Patrick Rössler (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [41] - 55. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHelmut Scherer, Patrick Rössler und Daniela Schlütz: Medienspiele als Forschungsfeld. In: Helmut Scherer, Daniela Schlütz und Patrick Rössler (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [9] - 39. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider und Andrea Bertschi-Kaufmann: Neue Medien. In: Peter Sieber, Andrea Bertschi-Kaufmann und Wassilis Kassis (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 11 - 22. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchAndreas Hepp: Cultural studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2004.Detailseite