Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
536 Publikationen
-
2001 | SammelwerksbeitragHans Dieter Erlinger: Die Helden der Kinder in ihren Medien. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 49 - 59. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragDiana Schulte-Kellinghaus: Der Kinderkanal von ARD und ZDF - Anspruch und Wirklichkeit. In: Karin Richter und Thomas Trautmann (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 60 - 65. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Die Stellung von Lesen und Fernsehen im Interessenspektrum jüngerer Schulkinder - Folgerungen für Leseförderung und die Entwicklung von Medienkompetenz in der Schule. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 69 - 84. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragBodo Franzmann: Gutenbergs Kinder - Neuere Daten zum Mediengebrauch und Ergebnisse des Modellprojekts Kinder wollen Bücher. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 96 - 107. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragIlona Katharina Schneider: Ich bin Sailor Mars. - Medialer Einfluß auf die Entwicklung kindlicher Selbstidentität. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 151 - 162. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragHans-Peter Kuhn: Mediennutzung und politische Identitätsbildung in der Adoleszenz. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 163 - 183. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragThomas Trautmann: Die Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen durch frühlesende und -schreibende Kinder. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 187 - 199. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragRainer Schlundt: Video im Mittelalter - Skizzen von Kindsein in historischen Medienlandschaften. In: Thomas Trautmann und Karin Richter (Hrsg.): Kindsein in der Mediengesellschaft : Interdisziplinäre Annährungen, S. 265 - 282. Weinheim ; Basel: Beltz Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragHans Dieter Erlinger: Kinder erzählen. Narrative Antworten auf mediale Angebote. In: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kinder und ihr Symbolverständnis, S. 31 - 53. München: kopaed, 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragClemens Knobloch: Kritische Kontexte in der Entwicklung der kindlichen Symbol- und Erzählfähigkeit. In: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kinder und ihr Symbolverständnis, S. 11 - 30. München: kopaed, 2001.Detailseite
-
2000 | BuchAndrea Bertschi-Kaufmann: Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung : die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau: Sauerländer, 2000.Detailseite
-
2000 | BuchGabriele Fischer: Fernsehmotive und Fernsehkonsum von Kindern : eine qualitative Untersuchung zum Fernsehalltag von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren. München: R. Fischer, 2000. (Angewandte Medienforschung; Bd. 16)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragGeralde Schmidt-Dumont: Einfluß der Neuen Medien auf Text-Bild-Bücher der Jugendliteratur und Überlegungen zu einem medienintegrativen Text-Bild-Unterricht. In: Gudrun Stenzel (Hrsg.): Vom Papiertheater zum Computer : Alte und Neue Medien in Theorie und Praxis, S. 60-72. Weinheim: Juventa, 2000. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; 11. Beiheft)Detailseite
-
2000 | BuchKarin Richter und Sabine Riemann (Hrsg.): Kinder-Literatur-Neue Medien. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Diskussionsforum Deutsch; Bd 1)Detailseite
-
2000 | BuchJochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | BuchHelga Theunert und Christa Gebel (Hrsg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung : Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend. München: R. Fischer, 2000. (BLM-Schriftenreihe; Bd.63)Detailseite
-
2000 | BuchEva Schäfer (Hrsg.): Internet, Film, Fernsehen : zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 3)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragIna Nefzer: Lesen und Vorstellungsbildung in multimedialen Kontexten. Die zunehmende Ausdifferenzierung von Medienverbundangeboten am Beispiel kinderliterarischer Klassiker. In: Ulrich Nassen, Rüdiger Steinlein, Hans-Heino Ewers und Karin Richter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000, S. 67 - 78. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragLothar Mikos und Dieter Wiedemann: Aufwachsen in der Mediengesellschaft und die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz. In: Karin Richter und Sabine Riemann (Hrsg.): Kinder-Literatur-neue Medien, S. 8 - 19. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Diskussionsforum Deutsch; Bd 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHorst Heidtmann: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Veränderungen von Lesekultur, Lesesozialisation und Leseverhalten in der Mediengesellschaft. In: Karin Richter und Sabine Riemann (Hrsg.): Kinder-Literatur-neue Medien, S. 20 - 35. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Diskussionsforum Deutsch; Bd 1)Detailseite