Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
256 Publikationen
-
2010 | SammelwerksbeitragCigdem Bozdag, Laura Suna und Andreas Hepp: 'Migrantische Jugendkulturen?' : (Pop-)Musik und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Jugend - Medien - Kultur : Medienpädagogische Konzepte und Projekte, S. 40-46. München: kopaed, 2010. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 5)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElisabeth Ziesel und Elke Schlote: Wie Familien mit Migrationshintergrund Fernsehen nutzen - und wie sie ihre Medienkompetenz entwickeln können. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Jugend - Medien - Kultur : Medienpädagogische Konzepte und Projekte, S. 65-71. München: kopaed, 2010. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 5)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragWalter Schmitz: Die Sprache der Fremde : Zu einem Themenkomplex der deutschsprachigen Migrationsliteratur seit den 1960er Jahren. In: Ruairi OBrien und Bernhard Meier (Hrsg.): Erich Kästner Jahrbuch : Das Trojanische Pferd, S. 280- 292. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd.6)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelThomas Kunz: Was passiert, wenn Ayse sich in Florian verliebt : oder: Die Foto-Love-Story als Ort stereotyper Fremdheitskonstruktionen im Medium Jugendzeitschrift. In: kjl&m 62 (2010) 1, S. 16-26, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragClaudia Maria Pecher: 'Zeig mir einen Film, und ich sag Dir, wer du bist!' : Das Augsburger Kinderfilmfest - ein Modell aktiver Migrations- und Integrationshilfe. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 137-142. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragWayne Martin und Goli Rezai-Rashti: Relationships between Boys, Teachers and Education. In: Ingelore Mammes und Jürgen Budde (Hrsg.): Jungenforschung empirisch : Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur, S. 191-204. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHolger Twele: Zeitströmungen - Im Spiegel der Gesellschaft. In: Claudia Wegener und Horst Schäfer (Hrsg.): Kindheit und Film : Geschichte, Themen und Perspektiven des Kinderfilms in Deutschland, S. 127-141. Konstanz: UVK, 2009. (Alltag, Medien und Kultur; Bd. 5)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Interkulturelle Literatur in Kanon und Unterricht : Entwicklungen und Textvorschläge. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [97]-114. 2009.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelGabriela Scherer und Sören Metz: Wo beginnt der Osten? : Yadé Karas 'Selam Berlin'. In: Praxis Deutsch 36 (2009) 216, S. 34-39, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragBettina Hurrelmann: Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung. In: Georg Auernheimer (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem : Die Benachteiligung von Migrantenkindern., S. 161- 176. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. (Interkulturelle Studien; Bd.16)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragSusanne Eggert: In mehreren Kulturen daheim : Der Beitrag der Medien zur Identitätsbildung von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Ich! : Identitäten in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 178-187. München: kopaed, 2009. (kjl&m.extra; 09)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelLukas Bärwald: Grenzgängerinnen : Im Spannungsfeld von Migration und Familie. In: 1001 Buch (2009) 3, S. 31-32, 2009.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelAnja Ballis: Literatur und Vielsprachigkeit : Emine Sevgi Özdamars 'Mutterzunge' im Unterricht. In: Literatur im Unterricht 9 (2008) 1, S. 25-38, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelMichael Sertl: Individualisierung als Imperativ? : Soziologische Skizzen zur Individualisierung des Unterrichts. In: ide 32 (2008) 3, S. 7-16, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelRita Gelmi: Das 'Europäische Sprachenportfolio' für die Südtiroler Schule als Instrument für individuelles Sprachenlernen. In: ide 32 (2008) 3, S. 35-43, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragGerald Fischer: Leseförderung für 'Risikoschüler' an Gymnasien. In: Jörg Knobloch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur für 'Risikoschülerinnen' und 'Risikoschüler' : Aspekte der Leseförderung, S. 177-186. München: kopaed, 2008. (kjl&m.extra; 08)Detailseite
-
2008 | BuchNazli Hodaie: Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur : Fallstudien aus drei Jahrhunderten. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 58)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragAglaia Blioumi: Literatur und Interkulturalität : Ansätze zur Verschwisterung von Texthermeneutik, Didaktik und interkulturellen Kompetenzen. In: Irmgard Honnef-Becker (Hrsg.): Dialoge zwischen den Kulturen : Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik, S. 63-75. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 24)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragPeter Kühn: Hotwords in Critical-Incident-Situationen : Die Notwendigkeit semantischer Reflexionen bei der interkulturellen Textarbeit. In: Irmgard Honnef-Becker (Hrsg.): Dialoge zwischen den Kulturen : Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik, S. 99-126. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 24)Detailseite
-
2007 | Zeitschriftenartikel Detailseite