Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
22 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelEva Ritter: Die »Zwei-Augen-Perspektive« : Warum Bildungsprojekte zum Klimawandel indigene Perspektiven berücksichtigen sollten. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 44-47, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Blaurock: »22 Eisschollen für ein Steak« : Wie wir mit unseren Handlungen das Meereis schmelzen lassen. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 49-52, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Zwischen Angst und Engagement - junge Menschen in der Klimakrise : Ausgewählte Befunde zu Emotionen und Bewältigungsstrategien. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 12-15, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Climate literacy: Konzepte, Dimensionen und Bedeutsamkeit. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 29-30, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelJennifer Pavlik: 'Wahren' Verbrechen auf der Spur : Fiktionalitäts- und Faktualitätssignale in Merle Krögers 'Grenzfall' und dem ZEIT-Podcast VERBRECHEN. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 72-81, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLisa Czolbe: Zum Verhältnis von Recht und Moral : Analystische und didaktische Perspektiven auf Ferdinand von Schirachs Roman 'Der Fall Collini'. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 61-70, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Von Karl Bruckners 'Spatzenelf' (1949) zur 'Großen Elf' (1951): Zur Geschichte der Fußballromane im 20. Jahrhundert. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [95]-106. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragIris Kruse und Julian Kanning: 'Dass so was halt nie, nie wieder passiert...' : Zum didaktisch perspektivierten rassismuskritischen Potenzial von Holocaust-Bilderbüchern zur Erinnerungsfigur Anne Frank. In: Michael Hofmann und Karina Becker (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [333]-353. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKaspar H. Spinner: Moralische Subjektbildung im Literaturunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 317-326, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPhilip Dietrich: Diese Handlung wird Kosequenzen haben! : Videospiele als generationsübergreifende Chance des moralischen Lernens. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 6, S. 80-94, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: Das richtige Leben im falschen : Erich Kästners Zeitroman 'Fabian' als zeitlose Parabel über Politik und Moral. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 295, S. 41-46, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Nichts Gutes ohne das Böse : Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 3-9, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelArne Moritz: Sich vom Bösen erzählen : Begriffliche und moralpädagogische Überlegungen. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 10-17, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUlrike Kristina Köhler: Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen : Dorothy Kilners 'The Life and Perambulations of a Mouse' (1783) und Beatrix Potters 'Peter Rabbit' (1902). In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 27-32, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna Braun: Die Versuchung durch den Bund mit dem Bösen : Tefelspakte in 'Timm Thaler' von James Krüss und in 'F.A.U.S.T.' von Paul Maar und Christian Schidlowsky. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 42-50, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristine Knödler: Böse Bücher? : Ein Streifzug durch die Jugendliteratur. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 51-59, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelClaudia Weiß: Diskussionen über 'Schmutz und Schund' in der Kinder- und Jugendliteratur im Deutschen Kaiserreich : Anhand von Beispielen aus den Schulen und dem Verlag der Franckeschen Stiftung Halle. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 72-79, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSebastian Schmideler und Susanne Blumesberger: 'Kurz gefragt' : Interview mit Susanne Blumensberger über Moral und Gut und Böse in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 80-81, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAdams Bodomo: 'Ananse auf der Suche nach einem Narren' : Ein Volksmärchen aus Afrika. In: ide 51 (2020) 3, S. 53-58, 2020.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRudolf Kammerl, Michaela Hauenschild und Anja Schwedler: Online-Spiele in der Adoleszenz : Entgrenzungsphänomene als Prüfstein für die moralische Urteilsfähigkeit. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 37-42, 2015.Detailseite