Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
133 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Serious Game 'Spuren aus Papier' zu Euthanasie. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 83-84, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragChristian Benne: Hitler liest. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 217-[227]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragDaniela A. Frickel: 'Yolocaust' 'reloaded' : Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman 'Mehr schwarz als lila'. In: Ingrid Tomkowiak, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 141-156. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKirsten Goebner: Max Kruse - Kindheit, Jugend und frühes Berufsleben im Zeichen Käthe Kruses 1921-1960. In: Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [29]-52. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragFred Steinbach: Schuhverwirrung. Max Kruse, die Augsburger Puppenkiste und das Fernsehen. In: Hans-Heino Ewers und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [61]-75. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Die Geschwister Walther und Gertrud Caspari und Else Wenz-Viëtor : Drei Interpreten der kunstpädagogischen Forderungen ihrer Zeit und der Kinderlyrik Adolf Holsts. In: Stefan Brüdermann und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bilderbücher - Reimgeschichten : Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst, S. 86-114. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2021. (Veröffentlichungen des Niedersächsichen Landesarchivs; Bd. 5)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Adolf Holst als Kalendermann. In: Stefan Brüdermann und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bilderbücher - Reimgeschichten : Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst, S. 197-220. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2021. (Veröffentlichungen des Niedersächsichen Landesarchivs; Bd. 5)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnnika Dettmers: Erziehung nach Auschwitz im Literaturunterricht : Didaktische Überlegungen zu Shoah und Erinnerungsarbeit im Fach Deutsch. In: kjl&m 73 (2021) 3, S. 76-83, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLisa Ingermann: Banale Böse? : Darstellung des Bösen in Comics zum Nationalsozialismus. In: kjl&m 73 (2021) 4, S. 33-41, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Kinder- und Jugendliteratur zum Hören : Einblicke in die Geschichte auditiver Medien. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 55-77. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann und Gabriele von Galsenapp: Unerhörte Geschichte(n)? : Über den Zusammenhang von Erinnerungskultur, Vernunft und Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 231-242. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarjan Asgari: Metaphern im Deutschunterricht : Anne Franks Romanfragment 'Das Hinterhaus' und das kulturelle Gedächtnis. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 82-87, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Vergessen und Erinnern : 'Das Schattennetz' von Käthe Reicheis als geschichtserinnernder Hybridtext. In: Andre Kagelmann, Gabriele Von Glasenapp und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 125-139. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Facetten der politisch aufgeladenen Kinder- und Jugendliteratur in Österreich zwischen 1933 und 1945. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 79-91. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Innovation und Ideologieverdacht : Interpretationen zur österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der 1930er- und 1940er-Jahre in kollektiv-biographischer Sicht. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 93-110. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragStefan Neuhaus: Das hybride Kind : Paradigmatische Alterität in Michael Endes 'Jim Knopf'. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 134-152. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSimone Schroth: 'Das Tagebuch 'ist' außergewöhnlich anders.' : Mirjam Pressler als Übersetzerin und Redakteurin von Anne Franks Tagebuchtexten. In: kjl&m 72 (2020) 1, S. 3-9, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJana Mikota: 'Anne wieder sichtbar zu machen' : Mirjam Presslers Blick auf Anne Frank. In: kjl&m 72 (2020) 1, S. 10-17, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite