Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
133 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Born: Schöne Erwartungen : Zu Anne Frank im Deutschunterricht. In: kjl&m 72 (2020) 1, S. 20-26, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelCarsten Gansel und Walter Kaufmann: "Eigentlich wollte ich nichts anderes, als Schriftsteller werden" : Carsten Gansel und Walter Kaufmann im Gespräch. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 88-93, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMehmet Ünlüsoy: Über die Abwesenheit von Menschenrechten : Opfer, Täter und der Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus. Ein extracurriculares Bildungsprojekt anhand der Filme 'Die Weiße Rose' und 'Der Untergang'. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 80-84, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragMonika Hernik-Młodzianowska: 'Sogar der Tod hat Gefühle' : 'Die Bücherdiebin' (2005) von Markus Zusak als Beispiel für All-Age-Literatur. In: José Fernández Pérez, Carsten Gansel und Mike Porath (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 63-78. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragNorman Ächtler: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht : Kleinbürgerlicher Widerstand im 'Dritten Reich' am Beispiel von Hans Falladas Welterfolg 'Jeder stirbt für sich allein' (1947) und seiner Verfilmung. In: Mike Porath, José Fernández Pérez und Carsten Gansel (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 157-184. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNorman Ächtler und Monika Rox-Helmer: Die Kindertransporte 1938/39 und ihre literarische Verarbeitung in der Gegenwart : Eine Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 6, S. 2-8, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNikola Herweg: Ilse und Helga Aichinger – ein Briefwechsel zwischen London und Wien. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 6, S. 44-51, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGabriele Von Glasenapp: Die Vergangenheit ante Portal oder Zeitreisen in die Gegenwart : Kinder- und jugendliterarische Mittelalterinszenierungen des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Lea Braun und Julia Benner (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 55-74. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Das Mittelalter als Lehrmeister des Lebens : Entwicklungslinien der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur in theoretischer, historischer und systematischer Perspektive (1700-1900). In: Lea Braun und Julia Benner (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts : Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien, S. 37-54. München: kopaed, 2019. (kjl&m.extra; 19)Detailseite
-
2018 | BuchBritta C. Jung: Komplexe Lebenswelten - multidirektionale Erinnerungsdiskurse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 24)Detailseite
-
2018 | BuchMichael Ritter, Petra Josting und Christoph Jantzen (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Die 'Vereinigten Deutschen Prüfungsausschüsse' im NS-Staat. In: Michael Ritter, Petra Josting und Christoph Jantzen (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 51-67. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | BuchStephanie Robertson: Children of the 'Volk' : Children’s Literature as an Ideological Tool in National Socialist Germany. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 111)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelReinhard Wilczek: Die Goebbels-Rede zur Bücherverbrennung. In: Deutschunterricht 70 (2017) 2, S. 30-35, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan-Niklas Meier: 'What are the Nazis really up to?' : Erzählstrukturen des nationalsozialistischen Okkultismus in der Computerspielreihe 'Wolfenstein'. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 27-34, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchUte Wolters, Frank Reuter, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Das Märchen von den 'Zigeunern' : 'Zigeuner'-Figuren in der Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 223-245. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMarkus Roth: Zeitzeuge und Literatur : Zeugnisse von/über Sinti und Roma im Nationalsozialismus. In: Caroline Roeder, Ute Wolters, Frank Reuter und Petra Josting (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 385-400. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchRachel Dean-Ruzicka: Tolerance Discourse and Young Adult Holocaust Literature : Engaging Difference and Identity. New York: Routledge, 2017.Detailseite