Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
135 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragKai Sina: Sprache im Glanz einer permanenten Revolution : Das Sams als Lyriker*. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [117]-128. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Paul Maar in der Schule und ein Exkurs zum Motiv des Essens in Paul Maars Werk. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [189]-198. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIlona Mader: Funktionen der Metafiktionalität in der Kinderliteratur. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 237-268. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMargret Albers: (Buch-)Favoriten im Kino : Kleine Zielgruppe, breites Angebot. In: JuLit 45 (2019) 1, S. 9-17, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel: Als die Bilder laufen lernten : 'Hugo Carbaret' und die Geschichte des Films. In: JuLit 45 (2019) 1, S. 18-23, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelInger Lison: Wenn man die Wechselstuben verbuchselt : Sprachspielereien und Hintersinn. In: JuLit 45 (2019) 3, S. 26-32, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchKathrin Kellner: Träume in der Kinder- und Jugendliteratur : Erscheinungsformen und Funktionen von erzählten Träumen. Marburg: Büchner, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGabriela Paule: Dramatische Texte für Kinder undJugendliche : Türöffner ins Theater?. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [201]-215. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHolle Fedrowitz-Claashen: Mit Paul Maar auf Wortschatzsuche : Die Wortbildung durch Konversion entdecken. In: Praxis Deutsch 45 (2018) 271, S. 18-21, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragEva Maus: Fantastische Kinderliteratur / Fantasy. In: Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke, Andreas Seidler und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur, S. [85]-106. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchNikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPaul Maar: Maar und die Märchen : Antrittsvorlesung als Brüder-Grimm-Professor an der Universität Kassel 2015. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 11-31. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragThomas Scholz: Im Anfang war das Sams : Sprache, Macht und die Konstruktion von Realität in Paul Maars 'Eine Woche voller Samstage'. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 33-48. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJana Mikota und Claudia Maria Pecher: 'Wie die meisten Schriftsteller bin ich ein leidenschaftlicher Leser' : Intertextualität in Werken Paul Maars. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 49-68. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBritta Minges: 'Eltern: Vater und Mutter, Erzeuger eines Kindes' : Familienbande bei Paul Maar. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 69-82. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMirjam Burkard: Maarchenhafte Welten : Intertextuelle Bezüge zu den Grimm’schen Märchen im kinderliterarischen Werk Paul Maars. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 83-94. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJannica Budde: Träume vom Morgenland und Begegnungen im Klassenzimmer : Fremdheitserfahrung zwischen Realismus und Fantastik in Paul Maars 'Lippels Traum'. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 95-106. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragNikola Roßbach: Paul Maars 'Kartoffelkäferzeiten' und der Realismus : Überlegungen zu Werkstatt-Dokumenten des Autors. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 107-120. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: 'Mönschsein ist gut', sagte Herr Bello. 'Aber Hundsein ist auch gut.' : Mensch-Tier-Perspektiven in Paul Maars 'Herr Bello'-Trilogie. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 121-138. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragNils Lehnert: 'So ermahnte man ihn, in Zukunft besser beim Niesen aufzupassen, und schickte ihn nach Hause.' : Paul Maars Pixi-Buch 'Vorsicht, Niesgefahr!' zwischen Exklusion und (Re-)Integration, Über-Ich und Es, Philistertum und Selbstbestimmung, Sams und Sturmniesen. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 139-158. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite