Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
135 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragRadwa Imam: Flüchtlingsproblematik in Paul Maars 'Neben mir ist noch Platz' : Ein Aufruf zu Toleranz und Fremdverstehen. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 159-167. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMatthias Ott: 'Sind Lexikone nicht ein bisschen altmodisch?' : Von technischen Fortschritten und pädagogischen Rückschritten in Paul Maars 'Der Galimat und ich'. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 169-184. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPhilipp Schmerheim: Aus drei mach’ eins: Das Sams im Kino. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 185-198. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragStefanie Jakobi: 'Herr Bello ist ein Mönsch'? : Das Verwandlungsmotiv als intratextuelles, intertextuelles und transmediales Phänomen in Paul Maars 'Herr Bello'-Trilogie. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 199-211. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGerrit Althüser: Zwei fremde Kinder im Film : Vergleich eines Motivs in 'E.T. the Extra-Terrestrial' (1982) und 'Das Sams' (2001) im Unterricht. In: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 213-226. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristine-Marie Ansari: Medienspezifik bei Paul Maar als Anlass des ästhetischen Lernens im Deutschunterricht. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 227-239. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKirsten Kumschlies: 'Herr Bello kann schön reden!' : Sprachsensible, literarästhetische und medienreflexive Zugänge zum Medienverbund 'Herr Bello und das blaue Wunder' in der Grundschule. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 241-252. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragLea Grimm: 'Alles vom Aal' bis 'Buchstabe Z' : Anwendungsbezogene Impulse zu Paul Maars Lyrik im Elementarbereich und in der Erwachsenenbildung. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 253-271. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragFlorian Rietz: 'Was ist denn Herr Bello?' : Aspekte einer Perspektivübernahmekompetenz am Beispiel von Paul Maars 'Herr Bello und das blaue Wunder'. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 273-288. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBettina Oeste: Vom literarischen Prinzip zum Unterrichtsprinzip : Paul Maars Komik als Möglichkeit zum literarischen Lernen. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 289-305. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | BuchAnna-Maria Meyer: Störfaktor Vorlage? : Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen. München: kopaed, 2017. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 15)Detailseite
-
2016 | BuchOliver Emde, Andreas Wicke und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: Zwischen RAF und Romantik : Paul Maars 'Eine Woche voller Samstage'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 161-174. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchPetra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragBernd Maubach: Ich habe das Kind in mir gut bewahrt : Paderborner Autorengespräch mit Paul Maar. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 15-[36]. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMargarete Hopp: Paul Maar – der Autor und sein Werk. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 37-77. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFranz-Josef Payrhuber: Der Theaterautor Paul Maar. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 79-102. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz: Gedichte im Schaffen von Paul Maar : Jaguar, Neinguar und vieles mehr. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 103-119. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragBenjamin Uhl: Paul Maar und der Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän : Sprachspiele auf Wortebene in Lyrik und Prosa bei Paul Maar. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 121-134. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMareile Oetken: 'Am Anfang steht fast immer das Bild ...' : Der Zeichner und Illustrator Paul Maar. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 135-145. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite