Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
215 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelFranz Kröber: Zurück nach Hogwarts - Reaktivierung mentaler Raummodelle und Immersion in literarischen Serien. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 52-60, 2025.Detailseite
-
2025 | ZeitschriftenartikelAnna Kretzschmar-Schmid: Kriminalfälle in Serie - interaktive Gamebooks und Krimispiele. In: kjl&m 77 (2025) 1, S. 71-81, 2025.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSebastian Bernhardt: Literaturgeschichte unterrichten mit populärkulturellen Adaptionen. In: ide 48 (2024) 1, S. 96-103, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelFabian Wolbring: Hashtags, Slogans, Memes und Co. : Zur Wirkungsweise prägnanter Textstellen im Digitalen Zeitalter am Beispiel von Shirin Davids "Lieben wir". In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-13, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | SammelwerksbeitragSabine Planka: Vom Hinterhof zum Stadion: Der Fußballplatz in KInderromanen des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [226]-242. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichael Stiersdorfer: Fußball als Ersatzreligion? Entstehungsmythen rund um den Fußball in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur und im Film. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [289]-307. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHelge Faller: Von Fußballelfen und Träumerinnen: Bücher für fußballbegeisterte Mädchen. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [243]-257. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragKlaus Wolf: 'Lauf, Ludwig, lauf!' Zum Fußballroman von Rafael Seligmann. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [309]-316. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJan Tilman Schwab: Fußball als Thema im zeitgenössischen deutschen Kinder- und Jugendfilm. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [203]-222. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragTimo Rouget: Die digitale Renaissance der Idylle im Literaturunterricht : Das Videospiel 'Stardew Valley' (2016). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 276-292. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSandra Pechtold: „Nichtstun führt zum allerbesten Irgendwas“ oder die Wiederentdeckung Arkadiens als Entwicklungsweg der Seele : Der Hundert-Morgen-Wald als Ort der Heilung in Disneys All-Age-Film 'Christopher Robin' (2018). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 214-226. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelNiku Dorostkar und Alexander Preisinger: Mit dem Krieg (nicht) spielen : Der Erste Weltkrieg in digitalen Anti-Kriegsspielen . In: ide 48 (2024) 4, S. 97-105, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragPetra Schmidt und Stella Kuklinski: "Fit moms are hot new Instagram celebrities" : Momfluencerinnen und ihre mädchenhaften Juvenalisierungspraktiken. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [207]-223. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragDominique Haensell: Beyoncé: Category Bad Bitch : Eine zeitdiagnostische Plattenkritik über 'Renaissance' (2022) und den Impact einer Pop-Ikone zwischen der Kommodifizierung und Ehrung Schwarzer queerer Communitys. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [107]-111. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnja Schwanzhäußer und Moritz Ege: Sind Pferdemädchen Pop? : Fragen an eine kulturelle Figur. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [31]-48. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnja Schwanzhäußer und Moritz Ege: Mädchen*fantasien : Zur Einleitung. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [7]-28. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2024 | BuchAnja Schwanzhäusser, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2023 | BuchTeresa Scheubeck: Mit audiovisuellen Texten der Populärkultur literarische Kompetenzen fördern : Das Potenzial von Werbespots im Literaturunterricht. Münster: Waxmann, 2023. (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; Bd. 6)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelDominik Achtermeier: Lese- und Schreibwelten jenseits der Schule - Zwölf Fragen an Gerhard Lauer. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMagdalena Kißling: Apologie für das Nebensächliche : Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodellierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugenpopulären Fernsehserie. In: Michael Hofmann und Karina Becker (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht : Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, S. [235]-251. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2023. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4)Detailseite