Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
384 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragYoshitaka Ishida: Die Welt muss romantisiert werden. Poesie bei Michael Ende und Novalis. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [31]-42. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Klein: Romananfänge: Jetzt wird's spannend!. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 20-23, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJana Sommeregger: Den Moment einkochen : über Graffiti-Künstler im Jugendroman. In: 1001 Buch (2019) 2, S. 42, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchMonika Rox-Helmer: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung : Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potenzial. Frankfurt/M.: WOCHENSCHAU Verlag, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAlexander Pommer: Einmal Weltraum und zurück : Eine Zeitreise durch die Science Fiction. In: 1001 Buch (2019) 4, S. 8-12, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchNadine Bieker: Erzählanfänge und Erzählschlüsse im Adoleszenzroman. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 118)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Wunderland der Selbsterklärung : Zur Wechselwirkung von Jugendliteratur und Popkultur. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [265]-282. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2018 | BuchTao Zhang: Vom Premake zum Remake : Gender-Diskurse und intermediale Bezüge in den deutschen Verfilmungen der Kinderromane Erich Kästners. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2018. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 3)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelIsabella Straub: 'Oft lache ich auch selbst beim Schreiben.' : Isabella Straub (alias Isabella Rau) über ihre Erfahrungen als Autorin von 'Belletristik' und 'Unterhaltungs-' bzw. 'Genreliteratur'. In: ide 42 (2018) 1, S. 34-40, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEvelyne Polt-Heinzl: Von neuen Büchern, alten Fehlern und anderen Ungereimtheiten : Zehn Problemfelder zur Literaturkritik. In: ide 42 (2018) 1, S. 49-59, 2018.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragRüdiger Bernek: Metapolitik in Sandalen für Jung und Alt? – Robert Harris’ historischer Roman 'Imperium' als Crossover-Phänomen. In: Markus Janka und Michael Stierstorfer (Hrsg.): Verjüngte Antike : Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien, S. [343]-361. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2017. (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur / Studies in European Children’s and Young Adult Literature; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Das Thema Flucht in der Literatur : Vorschläge für den Unterricht. In: ide 41 (2017) 1, S. 161-175, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff und Karin Vach: 'Man gerät in einen rhythmischen Sog, der einen weiterträgt.' : Ein Gespräch mit Uwe-Michael Gutzschhahn. In: Mareile Oetken, Karin Vach und Gina Weinkauff (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 13-36. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragUwe-Michael Gutzschhahn: Die Musik der Übersetzung. In: Karin Vach, Gina Weinkauff und Mareile Oetken (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 37-61. München: kopaed , 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragClaudia Söffner: Die richtige Tonart finden : Die Übersetzungen von Kevin Brooks' Jugendromanen. In: Mareile Oetken, Karin Vach und Gina Weinkauff (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 62-76. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGabriela Scherer: Ohrenschmaus zur Augenweide aus der Verseschmiede des Übersetzers : Der Balladenroman Zorgamazoo. In: Karin Vach, Gina Weinkauff und Mareile Oetken (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 77-88. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAgnes Blümer: Emily Gravetts postmoderne Bilderbücher in den Übersetzungen von Uwe-Michael Gutzschhahn. In: Gina Weinkauff, Karin Vach und Mareile Oetken (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 89-101. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMareile Oetken: 'Hineintönen wie in ein Brunnenbecken' : Musik als Narrativ in der KJL und im Werk Uwe-Michael Gutzschhahns. In: Gina Weinkauff, Karin Vach und Mareile Oetken (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 102-117. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKarin Vach: 'Mein Herz wummert. Aber sagen kann ich immer noch nichts.' : Kinderliterarische Erzählungen. In: Mareile Oetken, Gina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 152-163. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite