Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
344 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: 11 Aspekte im Umgang mit Sachtexten. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 4, S. 6-11, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSigrun Putjenter: Marx | Kinder | Bücher : Eine Onlineausstellung der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. In: kjl&m 72 (2020) 3, S. 64-74, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Große Erzählkunst : Die Preisbücher der Kritikerjury. In: JuLit 45 (2019) 4, S. 13-16, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelRenate Grubert: In dunkle Ecken leuchten : Sachbuchpreis für Anja Reumschüssel. In: JuLit 45 (2019) 4, S. 29-32, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelCarola Pohlmann: 'Fly me to the Moon' : Bücher zu 50 Jahre Mondlandung. In: JuLit 45 (2019) 4, S. 41-47, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelPeter Rinnerthaler: Dem Mond näher kommen : ein Selbstversuch. In: 1001 Buch (2019) 4, S. 28-[31], 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSilke Rabus: Cut! : Silke Rabus über den Scherenschnitt im Bilderbuch. In: 1001 Buch (2019) 3, S. 35-37, 2019.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | BuchChristine Garbe, Andreas Seidler, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnke Märk-Bürmann und Carola Pohlmann: Storytelling für den Umweltschutz : Sachbuchpreis für 'Der Dominoeffekt'. In: JuLit 44 (2018) 4, S. 33-36, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPeter Rinnerthaler: Der rote Faden im Sachbuch : Bettina Deutsch-Dabernig im Gespräch mit Peter Rinnerthaler. In: 1001 Buch (2018) 1, S. 18-20, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelCarola Pohlmann: 'Die kleinen Gärtner' : Zur Funktion von Gartendarstellungen in Kinderbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 3-12, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna-Lena Markus: Linnéas Lehrer: Linné, Monet und Lindgren : Die Linnéa-Bücher von Christina Björk und Lena Anderson. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 59-66, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSabine Erbstößer und Juliane Gröber: Gartensachbücher und das Thema Nachhaltigkeit. In: kjl&m 70 (2018) 1, S. 76-85, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragHeinz Gierlich: Sachbücher. In: Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke, Andreas Seidler und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur, S. [219]-240. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchTobias Kurwinkel: Bilderbuchanalyse : Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Tübingen: Francke, 2017. (UTB; Bd. 4826)Detailseite
-
2017 | BuchSebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Zur Sache mit dem Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [27]-39. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite