Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
277 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelGerhild Bachmann und Barbara Arifi: Smartphones und WhatsApp in der jugendlichen Alltagswelt. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 5, S. 49-53, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAlexander Röhm: Destigmatisierung und soziale Medien : Selbstbestimmung, Empowerment und Inklusion?. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 3, S. 17-23, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAmina Ovcina Cajacob und Yvonne Herzig Gainsford: Politik? Ja, aber bitte multimedial!. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 3, S. 70-75, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelCornelius Herz: Kurzprosa 2.0 – Texte im Twitter-Takt. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 249, S. 40-42, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKarin Knop: "Mama Muh kenn' ich aus'n iPad" - Wie Kinder heute Fernsehen : Ein Interview mit Nadine Kloos, FLIMMO. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 50-53, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelClaudia Wegener: Vom Second-Screen zum Multi-Screen : Eine qualitative Analyse neuer Formate der Mediennutzung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 42-49, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMaria A. Marchwacka: Interkulturelles Lernen unter Anwendung reflexiver Medienarbeit. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 54-60, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristoph Bieber, Oliver Märker und Kirsten Wohlfahrt: Beteiligung ist nicht selbstverständlich : Online-Interview mit Christoph Bieber, Oliver Märker und Kirsten Wohlfahrt. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 49-53, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHans-Ulrich Grunder: Spielend lernen - lernend spielen? : Oder: Kommt im digitalen Zeitalter etwas zu kurz?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 54-61, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRoland Bader: Junk-Information oder Information Overload - mehr Mündigkeit durch mehr Informationen?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 20-27, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJürgen Ertelt: ePartizipation - mehr Chancen für (Medien-)Demokratie : Eine Expertendiskussion. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 41-46, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelNicola Döring: Gefährliche Videoübertragung aus dem Kinderzimmer? : YouNow im Faktencheck. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 51-58, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner: Heranwachsen in der Teilhabe-Kultur. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 11-19, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: "Es ist kompliziert" : Facebook-Kommunikation über Gefühle als Diskussionsgegenstand im Kompetenzbereich Sprachreflexion. In: Der Deutschunterricht 67 (2015) 1, S. 34-40, 2015.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: Literaturgezwitscher : Mit Twitter-Nachrichten die Lese- und Schreibkompetenz stärken. In: Praxis Deutsch 39 (2012) 231, S. 27-31, 2012.Detailseite
-
2010 | BuchDonna E. Alvermann (Hrsg.): Adolescents’ Online Literacies : Connecting Classrooms, Digital Media, and Popular Culture. New York [u. a.]: Peter Lang, 2010. (New literacies and digital epistemologies; Bd. 39)Detailseite
-
2007 | BuchColin Lankshear und Michele Knobel (Hrsg.): A new literacies sampler. New York [u. a.]: Peter Lang, 2007. (New literacies and digital epistemologies; Bd. 29)Detailseite