Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
46 Publikationen
-
2013 | ZeitschriftenartikelMoustapha Diallo: Die Anwälte des Teufels : Oder: 'Rettet das Schimpfwort!'. In: 1001 Buch (2013) 4, S. 22, 2013.Detailseite
-
2013 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelSonja Matheson: Für und wider die Worte : Zur Debatte über Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1001 Buch (2013) 4, S. 28-29, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelDoron Rabinovici: Kindgerechtes Sprachgefühl : Vom Unterschied zwischen Zensur und Sensibilität. In: 1001 Buch (2013) 4, S. 24, 2013.Detailseite
-
2013 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2003 | BuchTanja Kurzrock: Neue Medien und Deutschdidaktik : eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer, 2003. (Reihe Germanistische Linguistik; Bd. 239)Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelSimone Seelhorst: Keine neue Welt ohne neue Sprache. In: Deutschunterricht 55 (2002) 1, S. 22 - 28, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchSigrun Richter und Michael Hug (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelStephan Martin und Daniel Schubert: Die Plattenkritik in Fanzines : eine besondere Textsorte für den Deutschunterricht (11.-13. Jahrgangsstufe). In: Deutschunterricht 55 (2002) 3, S. 26 - 30, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelAlbert Bremerich-Vos: Wo ist die Mitte? : Wahlkampf, elektronische Medien und Politikersprache. In: Deutschunterricht 55 (2002) 5, S. 4 - 11, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelHajo Diekmannshenke: Internetwahlwerbung für Jungwähler : Mehr Unterhaltung als Information?. In: Deutschunterricht 55 (2002) 5, S. 12 - 20, 2002.Detailseite
-
2001 | BuchGabriele Cromme und Günter Lange (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Lesen - Verstehen - Vermitteln. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragKurt Franz: Vom Vater, der dauernd die Sprache wechselt : Sprachreflexion anhand einer Kindergeschichte. In: Günter Lange und Gabriele Cromme (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Lesen - Verstehen - Vermitteln, S. 78 - 90. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2001 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelChrista Dürscheid: Internettexte als Unterrichtsgegenstand. In: Der Deutschunterricht 53 (2001) 2, S. 68 - 74, 2001.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelWinfried Ulrich: Hypertext und Hypermedia : Abschied vom linear zu lesenden Text?. In: Deutschunterricht 53 (2000) 1, S. 60 - 63, 2000.Detailseite
-
1999 | BuchNebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
-
1999 | BuchHans-Friedrich Foltin und Petra Bohnsack (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragKurt Franz: Bilder der Sprache - Sprache der Bilder. Spuren der Ur-Schrift in der Kinderliteratur. In: Kurt Franz und Günter Lange (Hrsg.): Bilderwelten : vom Bildzeichen zur CD-Rom, S. 4 - 29. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 24)Detailseite