Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2621 Publikationen
-
2004 | SammelwerksbeitragBirgit Tellmann: Kunstbücher für junge Leser: Zwischen Entdeckungsreise und Kunstgeschichte. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 119 - 130. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragDorothee Hesse-Hoerstrup: Biografische Jugendbücher. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 104 - 118. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragEkkehard Ossowski: Das geschichtliche Sachbuch für Kinder. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 94 - 103. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMichael Kiupel und Lutz Fiesser: Funny Science? : Erklärungen in Sachbüchern für Kinder und Jugendliche. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 82 - 93. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragJochen Weber: Bewertung und Kritik von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche. In: Gudrun Stenzel und Petra Josting (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 75 - 81. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragUlrich Klinner und Karin Klinner: Sachbücher liest man nicht wie Geschichten... : Fragen an den Biologen Ulrich Klinner zum Biologie-Sachbuch. Gewidmet unserem Freund Steffen Peltsch zum 65.!. In: Gudrun Stenzel und Petra Josting (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 67 - 74. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragReiner Neubert: Von A bis Z - Zur Sachliteratur für Kinder und Jugendliche in der DDR. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 57 - 66. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragJens Thiele: Die Sache mit dem Sachbild : Neun Spotlights auf das Illustrieren einer Sache. In: Gudrun Stenzel und Petra Josting (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 44 - 56. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragWerner Graf: Sachtexte zum Fantasieren : Die männliche Variante der literarische Sozialisation in der Jugendphase. In: Gudrun Stenzel und Petra Josting (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 33 - 43. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragJörg Steitz-Kallenbach: Die Welt liegt hinter den Dingen : Zur Rolle von Fiktion und Konstruktion in Sachbüchern und Sachmedien für Kinder und Jugendliche. In: Gudrun Stenzel und Petra Josting (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 19 - 32. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaus-Ulrich Pech: Produktive Spannungen : Sachliteratur zwischen Bildungserwartungen und Marktbedingungen, Medienkonkurrenz und Freizeitbedürfnissen. In: Gudrun Stenzel und Petra Josting (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 9 - 18. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragOtfrid Ehrismann: Von Erec zu Dulac - Der Mythos von Camelot und sein Weg in die neue Kindheit der Fantasy. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten., S. 172 - 181. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragSvenja Blume: Josteins Welt - Phantastik und Metafiktion in Jostein Gaarders Jugenromanen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten., S. 162 - 171. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragIsrael Prael: Geschichten für den Troll in Tove Jannsons Mumins zwischen Kinderbuch und Künstlerroman. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 145 - 161. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: James und die Lammkeule : das Makabre als konstitutives Merkmal von Roals Dahls kinder- und erwachsenenliterarischem Werk. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 94 - 104. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragIngo Greb: Horror ohne Altersgrenze : Generationsspezifische Lesarten von Darren Shan. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 71 - 81. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHartmut Holzapfel: Wer? Ich? O nein - ich hab doch Bauchweh! : Carl Barks` einzigartiges universum anatium: Entenhausen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 41 - 67. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragThomas Le Blanc: Der Tod und die Mennyms : Ein melancholisches Puppenleben - Fünf Romane für Kinder und Erwachsene. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 27 - 40. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristian Kölzer: Warum Erwachsene Jugendbücher lesen dürfen - und andersherum! : Dual adress in Philip Pullmanns Fantasy-Trilogie His Dark Materials. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 16 - 26. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaudia Seibel: Für wen ist Mittelerde? Thesen zur intendierten und tatsächlichen Rezeption von J.R.R. Tolkien. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 3 - 16. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite