Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
42 Publikationen
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKarl-Wilhelm Schmidt: "Das Radio war unser einziges Licht" : Eine Zeit des Aufbruchs, der Träume und Utopien: Lutz Seilers Roman 'Stern 111'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 50-54, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJennifer Witte: Kinderliteratur zwischen Fantastik und Realität : Erzählstrukturen untersuchen im Kinderroman 'Pembo. Halb und halb macht doppelt glücklich'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 297, S. 8-13, 2023.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMartin Blawid: Schaurige Bilder im Schlaf. Prophetische Träume als All-Age-Trend in der phantastischen englischsprachigen Literatur am Beispiel von Philip Pullmanns »Das Bernstein Teleskop« (2000) und Joanne K. Rowlings »Harry Potter und der Feuerkelch« (2005). In: Carsten Gansel, Monika Hernik, Anna Kaufmann und Ewelina Kamińska-Ossowska (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [101]-114. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragIris Schäfer: Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen : Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats. In: Gabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 251-264. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Vorausdeutungen auf die großen Romane Michael Endes in der österreichischen Kinderliteratur der Nachkriegszeit. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [167]-177. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFranz Kröber: Albträume in Schrift und Bild : Dystopische Kurzfilme für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 41-51, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder: 'die Träume gehören zweifellos zur Wirklichkeit' oder 'Dieser kleine Junge hat Kummer' : Traum-Erzählungen über Kindheit und für Kinder. In: Sigrun Putjenter, Barbara Schneider-Kempf und Julia Benner (Hrsg.): Schauplatz der Künste – Bild und Text im Kinderbuch : Festgabe für Carola Pohlmann zum 60. Geburtstag, S. 109-124. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristina Pfeiffer-Ulm: Aus der Nacht : über 'Das Nacht-Tier' und andere traumhafte Gestalten. In: 1001 Buch (2019) 2, S. 40-41, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchKathrin Kellner: Träume in der Kinder- und Jugendliteratur : Erscheinungsformen und Funktionen von erzählten Träumen. Marburg: Büchner, 2019.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher: Ausgedachte Wirklichkeiten : Reisen ins Fantastische. In: (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur : Expeditionen & Panoramen, S. 24-34. Zürich: Chronos, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGundel Mattenklott: Von Schlupfwinkeln und Fantasieräumen : Kinderwelten im Bilderbuch. In: (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur : Expeditionen & Panoramen, S. 189-200. Zürich: Chronos, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragBarbara Bräutigam: Geschichten, die beißen und die Wahrheit in sich tragen : Vom Nutzen der Kinder- und Jugendliteratur in der Psychotherapie. In: Eva Matthes und Bettina Bannasch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [217]-232. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | BuchNikola Roßbach und Andreas Wicke (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJannica Budde: Träume vom Morgenland und Begegnungen im Klassenzimmer : Fremdheitserfahrung zwischen Realismus und Fantastik in Paul Maars 'Lippels Traum'. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 95-106. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | BuchAnna-Maria Meyer: Störfaktor Vorlage? : Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen. München: kopaed, 2017. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 15)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSarah Wildeisen: Schön wie die Nacht : Zur Darstellung der Nacht im Bilderbuch. In: JuLit 42 (2016) 3, S. 3-8, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSabine Planka: Im Schutz der Dunkelheit : Gruselbücher mit Schreckgespenstern und Albträumen für Kinder. In: JuLit 42 (2016) 3, S. 9-14, 2016.Detailseite