Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
161 Publikationen
-
2016 | BuchUta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragNicolai Glasenapp und Timo Rouget: 'BookTube' – Digitale Literaturkritik auf YouTube. In: Uta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 205-227. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBirgit van Eimeren und Andreas Egger: Bewegtbild im Internet: Markt und Nutzung digitaler Plattformen : Analyse des Marktumfelds und empirische Ergebnisse aus der ARD/ZDF-Onlinestudie. In: Media Perspektiven (2016) 2, S. 108-119, 2016.Detailseite
-
2015 | BuchJürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Bewegte Bilder – Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragLea Braun und Kai-Uwe Hugger: Videoclips im Internet als Identitätsressource von Jugendlichen. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 19-24. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniel Seitz und Eike Rösch: YouTube als Teil der Jugendkultur – Genres und medienpädagogische Anknüpfungspunkte. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 25-29. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMarkus Gerstmann und Lars Gräßer: Da bewegt sich was.... In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 30-37. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Hedrich: Bewegtbilder im Alltag: Grundlage für aktive Medienarbeit. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 42-47. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragEileen Lübcke und Stefan Welling: Videonutzung und -produktion von Jugendlichen aus benachteiligenden Verhältnissen. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 48-53. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragJan Schmolling: Aus der Cloud und rein ins Kino : Der Deutsche Jugendvideopreis: Rückblicke und Ausblicke. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 54-58. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragInes Müller-Hansen: Filme als ästhetische Ausdrucksmittel Jugendlicher und Ansatzpunkte für pädagogische Prozesse. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 59-65. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKarsten D. Wolf: Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube : Audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 1, S. 30-36, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelNicola Döring: Die YouTube-Kultur im Gender-Check. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 1, S. 17-24, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMarkus Gerstmann und Lars Gräßer: Broadcast yourself? : Webvideo und die Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 1, S. 8-13, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKarsten D. Wolf: Produzieren Jugendliche und junge Erwachsene ihr eigenes Bildungsfernsehen? : Erklärvideos auf 'YouTube'. In: TELEVIZION 28 (2015) 1, S. 35-39, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRebekka Leimig: poliWhat?! : Ein Beweis für die politische Jugend. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 79-82, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJo Groebel: Fernsehen im 21. Jahrhundert. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 12-20, 2015.Detailseite
-
2014 | BuchBarbara Witte und Martin Ulrich (Hrsg.): Multimediales Erzählen. Konstanz [u. a.]: UVK, 2014. (Praktischer Journalismus; Bd. 96)Detailseite
-
2014 | BuchPetra Josting und Ricarda Dreier (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medien-integrativen Deutschunterricht. München: kopaed, 2014. (kjl&m.extra; 14)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSteffen Gailberger: 'Nur noch kurz die Welt retten?' : Über ironische Symbole und die Förderung ihres Verstehens mithilfe von Tim Bendzkos gleichnamigem Videoclip. In: Petra Josting und Ricarda Dreier (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medien-integrativen Deutschunterricht, S. 157-168. München: kopaed, 2014. (kjl&m.extra; 14)Detailseite