Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
161 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelSandra Ziewiecki und Carsten Schwemmer: Die Vernetzung von Influencern : eine Analyse der deutschen YouTube-Szene. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 6, S. 18-28, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelCathleen Henschke: Produktion von Erklärfilmen : Zur Gestaltung von Lernprozessen im digitalen Zeitalter. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 5, S. 67-73, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAmina Ovcina Cajacob und Yvonne Herzig Gainsford: Virtuelle und orthosoziale Beziehungen im Leben von Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 66-72, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTheresa Reutter, Thomas Rathgeb und Sabine Feierabend: Multiscreen in jeder Altersgruppe? : Ergebnisse der KIM- und JIM-Studien. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 4-6, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelBirgit Guth: Wie das Smartphone die Medienwelt der Kinder verändert. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 22-25, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelElizabeth Prommer, Claudia Wegener und Christine Linke: Selbstermächtigung oder Normierung? : Weibliche Selbstinszenierung auf Youtube. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 11-15, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Influencer-Marketing in sozialen Medien und junge Zielgruppen : Eine Übersicht zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 8-10, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLutz Frühbrodt: Die (Geschäfts-)Welt der Influencer*innen. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 4-7, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJulia Greithanner, Eva Wunderer, Eva Maslanka und Maya Götz: 'Warum kann ich nicht so perfekt sein? : Die Bedeutung von Influencerinnen bei der Entwicklung von Essstörungen. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 29-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelClaudia Riesmeyer: Die Mobilisierung der Desinteressierten? : Die Bedeutung von Greta Thunberg und Rezo für die politische Partizipation Heranwachsender. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 19-20, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFlorian Hager: Funk - unabhängiger öffentlichrechtlicher Conetent für junge Zielgruppen : Ein Gespräch mit Florian Hager. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 21-22, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMatthias Heider und Claudia Wegener: Wie politische YouTuber arbeiten : Auszüge einer explorativen Studie. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 16-18, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAxel Dammler: Hype oder Flop? : Aktuelle Entwicklungen im Influencer*innen-Markt. In: TELEVIZION 32 (2019) 1, S. 23-24, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelBettina Eberhard und Svenja Herrmann: Video Poem : Ein intermediales Kulturprojekt für Jugendliche und Schulklassen (ab 4. Klasse). In: leseforum.ch (2019) 1, S. 1-9, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelCarolin Führer: Ästhetische Rezeptionsprozesse in der empirischen Forschung – Ein literaturdidaktischer Strukturierungsversuch. In: leseforum.ch (2019) 1, S. 1-15, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler, Maja Wiprächtiger-Geppert und Romina Schmidt: Wie Primarlehrpersonen Unterricht zur Doppelkonsonanten- schreibung gestalten : Zur (videobasierten) Analyse der Sachstruktur von Rechtschreibunterrich. In: leseforum.ch (2019) 3, S. 1-15, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | ZeitschriftenartikelCarlo Brune: 'Kein Wille triumphiert' : Zum didaktischen Potenzial der popkulturellen Inszenierung von Grundgedanken Schopenhauers in Tocotronics 'Musiktheater' der 'Kapitulation'. In: kjl&m 70 (2018) 2, S. 13-21, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Rakebrand und Romy Nitzsche: #NoHateNoFake - ein Medienkompetenz-Projekt gegen Hass und Manipulation im Netz : Praxisbericht über Herausforderungen und Erkenntnisse. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 62-70, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Andreas Oberlinner: 'Das GEHEIMNIS meines ERFOLGES' : Orientierungspotenzial von YouTube-Stars. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 38-43, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMichael Gurt: YouTube als Orientierungsquelle im Alltag von Kindern zwischen sechs und 13 Jahren. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 44-49, 2018.Detailseite