Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
36 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelTina Rausch: Ein Hoch aufs Kinderbuchschloss. 75 Jahre Internationale Jugendbibliothek. In: JuLit 50 (2024) 2, S. 81-84, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAlexandra Ritter: Such dein Buch! : Die Rezensionsdatenbank der AJuMA. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 290. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Boenig, Susanne Haaf und Marius Hug: Das Deutsche Textarchiv gestern und heute. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 127-134, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKatharina Zeppezauer-Wachauer: Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). Rückschau auf 50 Jahre digitale Mediävistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 135-141, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelRainer Perkuhn: Angebote zu den Korpora der deutschen Gegenwartsschriftsprache am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 142-151, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarcus Müller: Discourse Lab - eine Forschungsplattform für digitale Diskursanalyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 152-159, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Weitin: Text- und Rezeptionsanalyse verbinden - das LitLab an der Technischen Universität Darmstadt. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 160-163, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLukas Weimer: Fallstudie: Clustering von Erzählungen mit Hilfe von Figurenreden. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 164-170, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelErik Körner: Die Erkennung und Benennung von Themen-Clustern mit dem Dornseiff. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 171-176, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEva L. Wyss: Auf dem Weg zu einer digitalen Forschungsplattform: das Liebesbriefarchiv. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 177-182, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kinder- und Jugendliterarische Produktions-, Distributions-, und Evaluationssysteme im Zeitalter des Internets. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 169-[189]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragThomas Hess und Tobias Baumann: Das digitale Buch : E-Books und ihre Bedeutung für den deutschen Buchmarkt. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 169-[189]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKlaus-Rainer Brintzinger: Wollen Bibliotheken Verlage werden? Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek der LMU München. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 155-[167]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCarola Pohlmann: Arichivalien in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 13-19, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristiane Raabe: Die Geschichte der Internationalen Jugendbibliothek in München : oder vom Reeducation-Projekt zur wissenschaftlichen Spezialbibliothek. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 20-29, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHartmut Hombrecher: Privatsammlungen in der KJL-Forschung : Chancen und Herausforderungen des Übergangs von privaten Kinder- und Jugendbuchsammlungen in öffentlicher Hand. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 30-37, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFelix Giesa: Das Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main : Bestand und Relevanz für die Forschung. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 38-43, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Ritter und Johanna Duckstein: Das Archiv für Kindertexte 'Eva Maria Kohl' an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: kjl&m 73 (2021) 1, S. 44-48, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite