Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
31 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelGünther Bärnthaler: Der Wald als Topos der Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In: ide 45 (2021) 2, S. 34-45, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLukas Pallitsch: Die Seuche im Wald : Der Wald als Heterotopos in Adalbert Stifters Erzählung 'Granit'. In: ide 45 (2021) 2, S. 62-71, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: Im Regenmantel unter der Dusche stehen : Das Glück und die Tücken der Lyrik-Übersetzung. In: Gabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [31]-46. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristine Ott und Stefan Tomasek: Die 'âventiure' zur Kapitelüberschrift degradiert? Eine Potentialanalyse zur epochenvernetzenden unterrichtlichen Behandlung von Nils Mohls 'Stadtrandritter'. In: Andrea Sieber und Karla Müller (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 149-181. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite
-
2020 | BuchHans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragTurgay Kurultay und Necdet Neydim: Die Rezeption von Michael Ende in der Türkei. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [337]-352. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Vom Eigen-Sinn der Bilder. Text-Bild-Relationen in 'Orbis sensualium pictus' am Beispiel von Drucken aus drei Jahrhunderten. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 63-81. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragEmer OSullivan: Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien. In: Wiebke Helm und Sebastian Schmideler (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 83-97. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler und Wiebke Helm: Bildwissen digital. Illustrationen im historischen Kinder- und Jugendsachbuch und ihre Analyse. In: Wiebke Helm und Sebastian Schmideler (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 171-186. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristiane Fritze und Monika Kiegler-Griensteidl: 'Die Jugend will alles sehen, alles kennen lernen.' Der historische Kinder- und Jugendbuchbestand der Österreichischen Nationalbibliothek und digitale Arbeitsmöglichkeiten. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 217-230. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Kinder- und Jugendliteraturforschung auf dem Weg zu Digitalisierung und 'Open Science'. In: Wiebke Helm und Sebastian Schmideler (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 251-262. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Spielarten des Fantastischen in der Kinder- und Jugendliteratur vom 19. bis zum 20. Jahrhundert : Wunderbares und Zauberhaftes 'nach Beschaffenheit der Sache und dem Ohr der Zuhörer' erzählen. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 37-60. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Die Neuillustrierung moderner Kinderbuchklassiker, vorgeführt am Beispiel von Erich Kästner, Astrid Lindgren und Michael Ende. In: Julia Benner, Barbara Schneider-Kempf und Sigrun Putjenter (Hrsg.): Schauplatz der Künste – Bild und Text im Kinderbuch : Festgabe für Carola Pohlmann zum 60. Geburtstag, S. 125-137. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2020.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragRebekah May Degener: Dwellers of the Deep Darkness : The Transformation of Dwarfs from Mythology to Children's Fantasy Literature. In: Sabine Planka und Feryal Cubukcu (Hrsg.): Tracing the Footsteps of Dwarfs : Images, concepts and representations in popular culture, S. 15-32. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragElizabeth Perfetto: The Mad and the Marvellous : The Dwarf in 13th Century French Epic. In: Sabine Planka und Feryal Cubukcu (Hrsg.): Tracing the Footsteps of Dwarfs : Images, concepts and representations in popular culture, S. 33-51. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragFeryal Cubukcu: Dwarves Revisited in 'The Hobbit'. In: Feryal Cubukcu und Sabine Planka (Hrsg.): Tracing the Footsteps of Dwarfs : Images, concepts and representations in popular culture, S. 73-84. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelVerena Rutschmann: Die deutschsprachige Kinderliteratur der Schweiz. In: kjl&m 66 (2014) 2, S. 78-84, 2014.Detailseite
-
2010 | BuchBritta Minges: Patchworkfamilien in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Innsbruck [u.a]: StudienVerlag, 2010. (Angewandte Literaturwissenschaft; Bd. 6)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelAnastasia Moraitis: Pediki logotechnia: Die griechische Kinder- und Jugendliteratur : Ein historischer Streifzug. In: kjl&m 62 (2010) 1, S. 64-70, 2010.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragNazli Hodaie: Die Konstruktion des Orients in Tausendundeine Nacht-Ausgaben für Kinder und Jungendliche : Kontinuität und Wandel eines kulturellen Stereotyps. In: Carola Pohlmann, Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2007, S. [53]-66. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2009.Detailseite