Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
268 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Michael-Ende-Adaptionen im Computerspiel. In: Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Sevi (Hrsg.): Michael Ende intermedial : Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen, S. 209-216. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Steinhöfel: Vorlesungen I-III : I. PETER PAN, GRÜN UND BLAU – Zum Einfluss von Außen, II. HOFFENTLICH INS HERZ – Zum Einfluss von Innen, III. MACHEN SIE MAL EINEN PUNKT – Zum Einfluss vom Rand. In: Petra Josting (Hrsg.): Andreas Steinhöfel : Bielefelder Poet in Residence 2014, S. 134-213. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Steinhöfel: Das Buch – Ein Druck-Mittel : Einführungstext auf dem 16. Landesfachtag Deutsch/ Kiel, 21. April 2011. In: Petra Josting (Hrsg.): Andreas Steinhöfel : Bielefelder Poet in Residence 2014, S. 214-221. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Heimann: Popu-leeres Individuum : die Krise des Subjekts in Elfriede Jelineks Pop-Romanen. In: Konrad Harrer, Annie Bourguignon und Franz Hintereder-Emde (Hrsg.): Hohe und niedere Literatur : Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum, S. 371-385. Berlin: Frank & Timme, 2015. (Literaturwissenschaft; Bd. 46)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Hilmes: Alles nur Theater? Ein Stück mit dem Tablet vorbereiten und aufführen. In: Thomas Möbius, Michael Steinmetz und Verena Lang (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 197-203. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Beck: Die 'Gattung Grimm' wird zum 'Volksmärchen' - Ludwig Richters Illustrationen zu Johann Carl August Musäus´ 'Volksmährchen der Deutschen'. In: Annekatrin Inder, Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 1, S. [271]-286. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAndreas Hudelist: Gelebte Erinnerungen : Theater als Erinnerungsmedium und politische Bildung am Beispiel Kärntner Jugendprojekte. In: ide 39 (2015) 2, S. 82-88, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Verwandlungen : Kafka-Adaptionen in der Graphic Novel. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 16-26, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Hedrich: Bewegtbilder im Alltag: Grundlage für aktive Medienarbeit. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 42-47. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Die Märchenillustration in der DDR (1949-1989). In: Juliane Schmidt, Claudia Maria Pecher, Martin Anker und Anke Harms (Hrsg.): Grimms Märchenwelten im Bilderbuch : Beiträge zur Entwicklung des Märchenbilderbuches seit Mitte des 20. Jahrhunderts, S. [47]-68. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 14)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAndreas Lange: Glück und Medien in der spätmodernen Kindheit. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 6, S. 91-99, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Theodor Dielitz’ 'Land- und Seebilder' : Panoramatisches Erzählen und die Konstitution des bürgerlichen Subjekts in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Felix Giesa, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt : Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Festschrift für Otto Brunken, S. [71]-80. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 99)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Einen Lehrbuchausschnitt zu einer Präsentation aufbereiten : Wissen aus Lehrbuchkapiteln erwerben und vermitteln. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 244, S. 46-55, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Botschaften in merkwürdigen Bildern : Embleme aus der Barockzeit betrachten, erschließen und verstehen. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 245, S. 21-28, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAndreas Wicke: Mit dem goldenen Ticket von Nimmerland bis Oz : Intertextualität und Fantastik in Andreas Steinhöfels 'Der mechanische Prinz'. In: Praxis Deutsch 41 (2014) 247, S. 26-32, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAndreas Schöffmann: Zwischen Puppe, Roboter und Avatar - der Mensch!. In: Insa Fooken und Jana Mikota (Hrsg.): Puppen : Menschenbegleiter in Kinderwelten und imaginären Räumen, S. 310-318. Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAndreas Ehrenreich: Das Motiv der Puppe im italienischen Giallo. In: Jana Mikota und Insa Fooken (Hrsg.): Puppen : Menschenbegleiter in Kinderwelten und imaginären Räumen, S. 319-331. Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelAndreas Bernhofer, Helmut Schaumberger und Monika Oebelsberger: Auf und ab - Österreichs Bergwelt in Hymnen und Liedern. In: ide 38 (2014) 1, S. 79-86, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler: Mediengeschichte aus deutschdidaktischer Perspektive. In: Axel Krommer, Thomas Möbius und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 50-69. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAndreas Seidler und Claudia Pinkas: Ästhetische und kommunikative Strategien im Wissenschaftsfilm : Das Beispiel 'Absolute Zero'. In: Ingo Kammerer und Matthis Kepser (Hrsg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht, S. [143]-159. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Film-Bildung-Schule; Bd. 1)Detailseite