Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
300 Publikationen
-
2006 | SammelwerksbeitragChristian Minuth: Texte zu Krieg und Frieden im Fremdsprachenunterricht. In: Jutta Rymarczyk, Hans-Bernhard Petermann und Ralph Olsen (Hrsg.): Intertextualität und Bildung - didaktische und fachliche Perspektiven, S. [203]-220. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2006. (Erziehungskonzeptionen und Praxis; Bd. 66)Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragChristian Kölzer: Krieg der Welten - Krieg der Lesarten. In: Stefanie Kreuzer und Maren Bonacker (Hrsg.): Von Mittelerde bis in die Welten des Alls : Fantasy und Science Fiction in Literatur und Film : Tagungsband zum Symposium 2005, S. 31-47. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2006. (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar; Bd. 94)Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelChristian Holzmann: Schwedisch - nicht nur für Idioten : Über Mats Wahl. In: ide 30 (2006) 3, S. 40-43, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelChristian Weißenburger: Blogs für die Leseförderung : Eine Chance für den Literaturunterricht. In: merz : medien + erziehung 50 (2006) 1, S. 65-67, 2006.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelChristian Hergert: Jugend als Thema aktueller Adoleszenzromane und ihrer Verfilmungen : Medienspezifische Besonderheiten und ihre Auswirkungen. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt : Aus der Arbeit des Instituts und der Bibliothek für Jugendbuchforschung (2005) 2, S. 7-11, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelChristian Schacherreiter: Utilitarismus + Sumperei = Bildungsreform? : Zum Stellenwert der Wissenschaft in der Deutschlehrerausbildung. In: ide 29 (2005) 3, S. 16-20, 2005.Detailseite
-
2005 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelChristian Fritsche: Qualitätskriterien für Medienprojekte. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 23-27, 2005.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristian Schacherreiter: Immer noch Stimme, immer noch Schrift, immer noch Bild. Überlegungen zur Medienpädagogik. In: Werner Wintersteiner und Eva Maria Rastner (Hrsg.): Deutsch - Didaktik - Dialog, S. [137] - 143. Wien: Edition Praesens, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristian Holzmann: Medienwelten - eine verpflichtende Bildungsreise. In: Eva Maria Rastner und Werner Wintersteiner (Hrsg.): Deutsch - Didaktik - Dialog, S. [135] - 136. Wien: Edition Praesens, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristian Kölzer: Warum Erwachsene Jugendbücher lesen dürfen - und andersherum! : Dual adress in Philip Pullmanns Fantasy-Trilogie His Dark Materials. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 16 - 26. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelChristian Linker: Literatur auf engstem Raum : Erfahrungen mit einer Schreibwerkstatt im Jugendknast. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 56 (2004) 2, S. 115-119, 2004.Detailseite
-
2004 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelChristian Bieniek: Sie sind doch Schriftsteller, oder? : Schreiben für Jungs - Schreiben für Mädchen - Schreiben, damit man nachts in Ruhe schlafen kann. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 8-13, 2003.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragChristian Krekeler: Das Ende der Zweitsprachendidaktik - Zweitsprachendidaktik am Ende?. In: Petra Josting und Ann Peyer (Hrsg.): Deutschdidaktik und berufliche Bildung, S. 62-78. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 8)Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragChristian Prodinger: Steuerechtliche Probleme des Sammelns von Kinderbüchern. In: Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderbuchsammlungen : Das verborgene Kulturerbe, S. [147]-160. Wien: Praesens, 2001. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragJochen Bauer, Christian Gefert und Kristina Calvert: Philosophische Potentiale präsentativer Ausdrucksformen. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 79 - 92. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragChristian Rolle und Bernd Kleimann: Ästhetische Bildung durch Erfahrung? Ein Dialog per E-Mail. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 133 - 144. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKristina Calvert, Christian Gefert und Jochen Bauer: Philosophische Potentiale präsentativer Ausdrucksformen. In: Susanne Eigenmann, Jochen Bauer und Cord Lappe (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung, S. 79 - 92. München: kopaed, 2000.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragChristian Uhlig: Buchhandel. In: Bodo Franzmann (Hrsg.): Handbuch Lesen, S. 356 - 393. München: Saur, 1999.Detailseite