Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
300 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelBrigitte Dethier und Christian Schönfelder: Von Bestsellern und Long-Runnern : Der Deutsche Jugendliteraturpreis auf der Bühne. In: JuLit 42 (2016) 4, S. 47-51, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe : Anlage und erste Ergebnisse einer Studie. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 301-319. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristian Mayer: Der unbeabsichtigte Beitrag der Literatur für die Arbeitswelt von heute. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 3, S. 83-87, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristian Klein: 'Ist das wahr oder kann das weg?' : Erzählen im autobiografischen Diskurs zwischen Faktualität, Fiktionalität und Fälschung. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 48-56, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristian Hoiß: Kritisches Diskursbewusstsein in der Deutschlehrer_innenausbildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 1, S. 42-54, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristian Plien: Verstehensbarrieren überwinden in Unterricht und Ausbildung (I): Lessings Drama 'Emilia Galotti'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 1, S. 68-84, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: Literarische Texte – TV-Serie – Wiki : Zur Intermedialität bei 'Once Upon a Time'. In: kjl&m 68 (2016) 2, S. 54-61, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann, Volker Frederking, Christian Albrecht, Dietmar Gölitz und Sofie Henschel: Emotionale Facetten literarischen Verstehens und ästhetischer Erfahrung : Empirische Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [87]-132. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Literarizität und literarische Bildung im Literaturunterricht: Eine empirische Annäherung. In: Jan Standke, Jörn Brüggemann und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [155]-168. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Schäfer: Literarizität im Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen – nur eine Verlustanzeige?. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [237]-257. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Weißenburger: Von der Jugendkrimi-Reihe zum Serienvorspann : Projektorientiertes Arbeiten mit seriellen Formaten im fächerübergreifenden Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: Michael Staiger und Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien : Band 2: Modelle für den Deutschunterricht, S. [108]-117. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Kitter, Leopold Grün und Ulrike Beckmann: Privat in der digitalen Welt? : Ein interaktiver Diskurs der multimedialen Unterrichts-DVD-ROM 'Faszination Medien' (FaMe). In: Tanja Kalwar, Rüdiger Fries und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, S. 147-155. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChristian Brase: 'Wie ein Hut unheimlich krumm und fremd'? : Zu Struktur und Funktion des kindlichen Erzählers in 'Dirk und ich' sowie 'Rico, Oskar und die Tieferschatten'. In: Petra Josting (Hrsg.): Andreas Steinhöfel : Bielefelder Poet in Residence 2014, S. 112-121. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChristian Angerer: Kitsch und Kunst : Das KZ Mauthausen in der Literatur. In: Stefan Krammer und Sabine Zelger (Hrsg.): Literatur und Politik im Unterricht, S. 161-176. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2015. (Wiener Beiträge zur politischen Bildung; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRalph Olsen und Christian Müller: 'Keuner und die Flut' als Short Graphic Novel. In: Praxis Deutsch 42 (2015) 252, S. 36-38, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChristian Kühn: Messegezieltes Sammeln : Die Kinder- und Jugendbuchsammlung der Universitätsbibliothek Oldenburg und die KIBUM (Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse). In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 83-95. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChristian Müller: Eine literarische Epoche mit dem Tablet entdecken. In: Michael Steinmetz, Verena Lang und Thomas Möbius (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht : Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle, S. 204-209. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Sibylle Bergs modernes Märchen für alle. In: Deutschunterricht 68 (2015) 4, S. 36-41, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAnja Saupe, Beate Beyer, Johanna Leicht, Christian Herfter, Maria Hallitzky, Christopher Hempel und Ellen Schroeter: '...ich weiß nicht was er uns sagen will damit.' - (In-)Transparenz in der Begegnung mit dem Gegenstand am Beispiel des Literaturunterrichts. In: Schulpädagogik-heute 6 (2015) 12, S. , 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: Aspekte literarischen Lernens verknüpfen mit der Graphic Novel 'Vergiss nicht, das Salz auszuwaschen' von Sohyun Jung. In: kjl&m 67 (2015) 3, S. 51-58, 2015.Detailseite