Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
300 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragChristina Ulbricht-Thater: "Nationalsozialismus und Holocaust" im Deutschunterricht : Ein didaktischer Vorschlag unter Berücksichtigung von Wahrnehmungen und Wünschen von Schüler*innen. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [280]-307. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragKatharina Prestel: DenkWorte - Wortschatzbasierte Grundgedanken zum Umgang mit Holocaustliteratur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [208]-224. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Geschichte in Wort und Bild erzählen : Graphic Novel als Medium der Erinnerungskultur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [247]-266. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAntonius Baehr-Oliva und Lukas Sellmann: Holocaust-Biografien im Deutschunterricht : Ein modulares Unterrichtsmodell. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [191]-207. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien: Einführung : Geschichte und Geschichten - Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [9]-34. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHajnakja Nagy: Dem Porajmos auf der Spur : Literarische Erinnerungsarbeit im Unterricht am Beispiel von Ludwig Lahers "Herzfleischentartung". In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [60]-78. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Didaktische Potenziale neuerer Texte zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [99]-113. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJuliane Köster: Erinnerungskultur und Widerstand. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [114]-128. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAlmut Hille: "Er bot den Nazis die Stirn" : Erinnerungsliteratur im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [79]-98. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMartin A. Hainz: Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Annotationen zum Lernen über die Shoah. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [37]-59. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | BuchSascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Swertz: Medienbildung und Tradierung von Medienkultur : Anmerkungen zur Nutzlosigkeit des Generationenbegriffs. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 6, S. 122-131, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Richter: Verführung im System: Zur Wirkungsmacht der Programmierungen von Netflix & Co. : Medienpädagogische Implikationen im Kontext iner Kultur der Digitalität . In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 5, S. 13-21, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragChristian Schneider: "Gar nichts wollen": Zur mittelalterlichen Vorgeschichte einer Ethik und Poetik der Willensaufgabe in Michael Endes 'Die unendliche Geschichte'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 77-105. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragChristian Von Zimmermann: Jeremias Gotthelf (1797-1854). In: Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Märchen, S. 281-284. Berlin: J.B. Metzler, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Schöffmann und Christian Hoiß: Von Fliegen und Menschcen : Macht und Ohnmacht im Computerspiel 'The Plan'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 47-55, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelChristian Albrecht und Maren Conrad: Computerspielliteratur der Gegenwart : Zwischen Gaming Culture und Computerspielästhetik. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 32-43, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Schönfelder: Die Zukunft jetzt gestalten! : Beobachtungen aus der Jury-Arbeit bei 'NEUSTART KULTUR - Junges Publikum'. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 63-68, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Aspalter: Das Internet lesen : Überlegungen zu einer Lesedidaktik für das Internet. In: ide 46 (2022) 1, S. 44-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Sinn: Innovationsprojekt Lehre: Professionalität durch Sprache (ProSpra). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite