Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
300 Publikationen
-
2025 | ZeitschriftenartikelChristian Hoiß: Und hegte Schnee in meinen warmen Händen : Lyrische Texte der Gegenwart als Reflexionsmedium für die Klimakrise im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 52 (2025) 310, S. 52-57, 2025.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIngo Kammerer und Christian Müller: Der rote Faden im Medienverbund : Transmediales Bindeglied und polyvalentes Symbol im interaktiven Animationsfilm 'Moi j'attends'. In: Stefan Emmersberger und Lea Grimm (Hrsg.): Kurzfilme im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 151-169. Berlin: Frank & Timme, 2024. (Literatur - Medien - Didaktik; 4)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: Synästhetische Alteritätserfahrungen durch digitales Lesen : Vom Leben und der Liebe im digitalen Bilderbuch 'Florence'. In: kjl&m 76 (2024) 1, S. 25-32, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristian Seyferth-Zapf, Maria Seyferth-Zapf und Matthias Ehmann: Das DigiLLab der Universität Bayreuth : Raum-, Lehr- und Fortbildungskonzepte zur Förderung medienbezogener Kompetenzen bei Lehrkräften. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [69]-88. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Das Unbehagen im Kanon : Literaturgeschichtsunterricht als Arbeit am Kanon im historischen Überblick. In: ide 48 (2024) 1, S. 25-36, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristian Fischer und Michael Ritter: Von Regeln, Gesetzen und Verboten : Politisches Denken lernen mit dem Bilderbuch 'Hier kommt keiner durch!' (Martins/Carvalho 2016). In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 214-223. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIris Kruse, Tanja Schubert, Christian Duda und Christoph Jantzen: Diskurs: Kinder lesen - in der Schule? : Moderation: Christoph Jantzen. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grudschule : Kinder - Literatur - Didaktik, S. 82-93. Frankfurt a. M.: Grundschulverband, 2024. (Beiträge zur Reform der Grundschule; 158)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski und Florian Eickmeyer: Arbeiten mit Volldigitalisaten in der historischen Schulbuchforschung. : Am Beispiel der Islamdarstellung im Kaiserreich . In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-20, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski und Jennifer Witte: Vom Digitalen erzählen: 'Perfect Storm' als Cyberthriller : Im Anschluss Fragen an den Autor Dirk Reinhardt. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 3, S. 28-37, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristian Dawidowski: Die Entwicklung des Literaturunterrichts und der Literatur- und Mediendidaktik nach 1945. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 1, S. 2-11, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen, Christian Plien und Sascha Feuchert: "Schaut doch hin, schaut doch hin! Sie verbrennen uns alle!" : Wegschauen und Zivilcourage in Jens Raschkes 'Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute". In: Praxis Deutsch 51 (2024) 307, S. 22-31, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMonika Rox-Helmer: Die Verbindung der Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Jugendroman "Um 180 Grad" : Geschichtsdidaktische Implikationen für einen fächerbindenden Zugang in einem Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [343]-372. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichele Barricelli: Holocaust-Literatur und historisches Lernen : Eine geschichtsdidaktische Perspektive auf das Konzept der Gedächtnisagentur am Beispiel von Primo Levi. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [326]-342. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJosé Fernandez Pérez: Die kollektive (Zer-)Störungserfahrung des Todes in Semprúns Werk und ihre Einbindung in ein fächergreifendes Unterrichtsprojekt. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [308]-325. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragCarolin Füherer: "Keiner hier hat noch an die Zukunft geglaubt." : Gegenstandstheoretische und empirische Sichtungen zum "anderen deutschen Gedächtnis" im Literaturunterricht. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [373]-391. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIris Kruse, Julian Kanning und Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittler*innen - Was Grundschullehrer*innen über Holocaust-Bilderbücher für die Grundschulpraxis denken : Ergebnisse einer Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaus-Begegnungen im Grundschulunterricht (Deutsch). In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [151]-179. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnja Ballis: "Wenn ich jetzt mit meiner Oma rede und die hört schlecht, dann muss ich dir Frage auch wiederholen" : Empirische Befunde und didaktische Implikationen zu interaktiven digitalen Zeugnissen Holocaust-Überlebender. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [267]-288. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragCharlotte Kitzinger: Zwischen Bildungsauftrag, Identifikationsangebot und spannender Unterhaltung : Den Holocaust und den Nationalsozialismus in der Grundschule thematisieren am Beispiel von Maja Lundes Kinderroman "Über die Grenze". In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [129]-150. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnika Binsch: "Ich schwöre [...], daß ich die reine Wahrheit und nichts als die reine Wahrheit niederschreiben werde." : Walter Pollers "Arztschreiber in Buchenwald" als früher "Textzeuge" im Deutschunterricht. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [225]-246. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnnette Kliewer: Zwischen "Damals war es Friedrich" und dem "Jungen im gestreiften Pyjama" : Auseinandersetzungen mit der Realität im Umgang mit dem Holocaust in der deutschen Jugenliteratur. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [180]-190. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite