Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
237 Publikationen
-
2011 | SammelwerksbeitragGabriela Paule: Über Theater reden. Äußerungskompetenzen theatererfahrener Jugendlicher. In: Christoph Richter, Kaspar H. Spinner und Johannes Kirschenmann (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 181- 191. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristiane Hochstadt: 'Sie alle träumen vom Süden, Wörtersüden' - zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Wirklichkeit. In: Christoph Richter, Kaspar H. Spinner und Johannes Kirschenmann (Hrsg.): Reden über Kunst : Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik, S. 193- 201. München: kopaed, 2011. (Kontext Kunstpädagogik; Bd. 28)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristoph Eisemann: 'Everything because of C Walk' : Zur Bedeutung von YouTube für das Selbst und das Geschlechterverhältnis. In: Günter Thiele, Norbert Neuß und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 197- 206. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristoph Seifener: Nachkriegsperspektiven in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils. In: Carola Pohlmann, Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011 : Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2010, S. [49]-64. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2011.Detailseite
-
2010 | BuchChristoph Kochhan: Kinder- und Jugendbücher : Einblicke in die Lebens- und Lesewelten relevanter Zielgruppen. Frankfurt am Main: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (in Zusammenarbeit mit GfK und Sinus), 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragJohanna Fay: Orthographieerwerb im Kontext der Textproduktion. Analyse von Anforderungen und Leistungen. In: Daniela Merklinger und Christoph Jantzen (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 15-33. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMichael Ritter: Kindern Schreibspielräume eröffnen. Überlegungen zu einer ästhetischen Schreibdidaktik. In: Daniela Merklinger und Christoph Jantzen (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 35-59. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragTimm Christensen: Bedingungen für Könnenserfahrungen. Von Könnern und Kindern lernen. In: Christoph Jantzen und Daniela Merklinger (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 61-80. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragBeate Leßmann: Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung - ein Beitrag aus der Unterrichtspraxis. In: Christoph Jantzen und Daniela Merklinger (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 81-113. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragChristoph Jantzen: Verändert sich die Welt beim Überarbeiten? Oder: Warum Schreiben und Überarbeiten von Anfang an zusammen gehören. In: Christoph Jantzen und Daniela Merklinger (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 115-147. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDaniela Merklinger: Schreiben lernen durch Diktieren : Zum Verhältnis von Können, Lehren und Lernen. In: Christoph Jantzen und Daniela Merklinger (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 149-172. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragAstrid Schmidt: Gemeinsames Erzählen und aufgeschriebene Geschichten : Zur Entwicklung einer forschungsbasierten Sprachförderkonzeption für den Elementarbereich. In: Daniela Merklinger und Christoph Jantzen (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 173-195. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMelanie Eckerth: Diagnose und Förderung im schriftsprachlichen Anfangsunterricht der Grundschule. In: Daniela Merklinger und Christoph Jantzen (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 197-213. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragAnja Wildemann: 'Eigentlich spreche ich nur Kurdisch und Deutsch ...'. Sprachinteresse und Sprachenselbstbewusstsein mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. In: Daniela Merklinger und Christoph Jantzen (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 215-232. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKerrin Kamzela: Leseförderung zu Beginn der Sekundarstufe I : Leseprozesse beobachten - Lerner unterstützen. In: Daniela Merklinger und Christoph Jantzen (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen, S. 233-267. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | BuchDaniela Merklinger und Christoph Jantzen (Hrsg.): Lesen und Schreiben : Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelChristoph Chlosta: Welche Sprache sprechen die Schüler?. In: Deutschunterricht 63 (2010) 6, S. 42-45, 2010.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelChristoph Jürgensen: Die RAF als Gegenstand der Literatur und Populärkultur. In: Literatur im Unterricht 10 (2009) 1, S. 45-63, 2009.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragChristoph Grube: Die Grenzen der Kanonisierung : Zur Nationalkanonisierung im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung. In: Christof Hamann und Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [57]-70. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren , 2009.Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelLaura Stefanie Horn, Christoph Busch und Antonia Holterhof: Zugänge von Jugendlichen zu rechtsextremen Online-Welten. In: merz : medien + erziehung 53 (2009) 5, S. 74-77, 2009.Detailseite