Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
237 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristoph Gantefort, Charlotte Stehr und Evghenia Goltsev: Mehrsprachigkeit planen - einsprachig formulieren : Translanguaging als Ressource für das Schreiben im Deutschunterricht nutzen. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 5, S. 37-46, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristoph Bräuer: 'Jeder hat seinen eigenen Wolf' : Leserperspektiven, Erzählerperspektiven und Figurenperspektiven ins Gespräch bringen. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 31-37, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristoph Benjamin Schulz: Von einem Phänomen der Buchgeschichte zur Herausforderung für die Digital Humanities: Leporellos in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Wiebke Helm und Sebastian Schmideler (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 23-44. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCornelia Veja, Marc Rittberger, Julian Hocker und Christoph Schindler: Potenziale von 'Citizen Science' in der historischen Schulbuchforschung. Das Beispiel 'Interlinking Pictura'. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 263-275. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Spielarten des Fantastischen in der Kinder- und Jugendliteratur vom 19. bis zum 20. Jahrhundert : Wunderbares und Zauberhaftes 'nach Beschaffenheit der Sache und dem Ohr der Zuhörer' erzählen. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 37-60. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragUlf Abraham: Einlass in die Wunderländer, Zutritt zu den Zauberwelten! : Plädoyer für eine kulturwissenschaftlich reflektierte Sicht auf die literarische Fantastik. In: Alexandra Ritter, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 15-25. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | BuchChristoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher: Welten bauen, Welten erforschen, Welten denken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Fantastikforschung. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 27-35. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMichael Ritter und Alexandra Ritter: Zur Inszenierung des Fantastischen in aktuellen Bilderbüchern. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 61-76. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJana Mikota: 'Bücher [...] konnten Fenster und Türen sein, Flügel aus Papier' : Politisches in fantastischen Kinder- und Jugendromanen. In: Alexandra Ritter, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 99-110. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragFrank Heidler und Bärbel Jähnert: Wie kommt die Badewanne ins Schneckenhaus? : Fantastische Literatur im Kindergarten erleben. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 153-163. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKarin Vach: Magie und Abenteuer im Klassenzimmer? : Überlegungen zu einer Didaktik des Fantastischen. In: Alexandra Ritter, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 141-152. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Barbaren und Heldinnen : Genderrollen, -normen und -brüche in 'Joe the Barbarian' und 'Ms. Marvel'. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 111-120. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnna Braun: In Änderhaus Niemals-Gasse und Nirgend-Haus : Raumkonzepte in Michael Endes 'Die unendliche Geschichte' und 'Momo'. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 91-98. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMichael Ritter: 'Vielleicht ist Fantastik auch eine Form der Übersetzung' : Michael Ritter im Gespräch mit dem Schriftsteller Wieland Freund. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 133-138. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKlarissa Schröder: 'Das ist ´ne Zauberkreide!' : Rezeptionsdokumente zu Aaron Beckers 'Die Reise'. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 163-172. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIllger Daniel: Erspielte Welten : Über die Beziehung zwischen Fantasy und Videospiel. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 121-132. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaren Bonacker: Mythen in Tüten : Fantasy Fiction als Brücke zur klassischen Mythologie. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 225-237. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKirby Bayraktar und Petra Wieler: Ästhetische Spuren von Kindern, die staunend in fantastische Bildwelten eintauchen. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 173-184. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAlexander Beer: Virtuelle Spielwelten : Verschiedene Perspektiven auf die Fantastik in der digitalen Welt. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 239-250. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite