Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
237 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragPetra Anders: Serialitätsbewusstsein mit fantastischen Kindermedien fördern. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 185-196. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAstrid Henning-Mohr: Fantastik bei Walter Moers – das schöne Wissen von dem Anderen. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 197-211. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAnnegret Montag: Grenzübergänge des Fantastischen in 'Die unendliche Geschichte' und deren Potenzial für den Literaturunterricht. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 213-224. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristoph Jantzen und Linus Yaakov Jantzen: Von aufrechten Bären bis zu netten Zombies : Fantastik in aktueller Erstleseliteratur. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 77-89. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHartmut Hombrecher, Bodil Jessen und Christoph Bräuer: 'Spiegel der Zeit' : Die Göttinger Kinder- und Jugendbuchsammlung Wehner. In: kjl&m 71 (2019) 1, S. 84-89, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristoph Bräuer, Sarah Reith und Delia Hülsmann: Sprachliche Hochbegabung. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 143-159. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragMaja Wiprächtiger-Geppert und Christoph Bräuer: Literarische Erfahrung. In: Christiane Hochstadt und Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, S. 208-224. Weinheim und Basel: Beltz, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristoph Marx und Luise Jahn: Selbstbestimmt mediale Teilhabe fördern: Das Projekt 'Telling Stories/Geschichten erzählen'. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 193-204. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristoph Jantzen: 'Ich fand total komisch, dass man diesen Kaktus jetzt nähen muss' : Wie Kinder sich wertend über Erstlesebücher äußern. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 46-53, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchChristoph Benjamin Schulz (Hrsg.): Die Geschichte(n) gefalteter Bücher : Leporellos, Livres-Accordéon und Folded Panoramas in Literatur und bildender Kunst. Hildesheim [u. a.]: Olms, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Die Leporellos im Werk des Münchner Bilderbuchkünstlers Lothar Meggendorfer. In: Christoph Benjamin Schulz (Hrsg.): Die Geschichte(n) gefalteter Bücher : Leporellos, Livres-Accordéon und Folded Panoramas in Literatur und bildender Kunst, S. 129-162. Hildesheim [u. a.]: Olms, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristoph Benjamin Schulz: Die Geschichte(n) gefalteter Bücher. In: Christoph Benjamin Schulz (Hrsg.): Die Geschichte(n) gefalteter Bücher : Leporellos, Livres-Accordéon und Folded Panoramas in Literatur und bildender Kunst, S. 11-128. Hildesheim [u. a.]: Olms, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCarol Jana Ribi: Warja Lavaters Folded Stories : Werkgenese und Wirkungsästhetik. In: Christoph Benjamin Schulz (Hrsg.): Die Geschichte(n) gefalteter Bücher : Leporellos, Livres-Accordéon und Folded Panoramas in Literatur und bildender Kunst, S. 347-386. Hildesheim [u. a.]: Olms, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLukas Otterspeer und Christoph Haker: Neurechte Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens : Konsequenzen für eine digitale politische Bildung. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 6, S. 7-17, 2019.Detailseite
-
2018 | BuchMichael Ritter, Petra Josting und Christoph Jantzen (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGudrun Stenzel: Von den 'Vereinigten Deutschen Prüfungsausschüssen' zur 'Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien' : Eine Reise durch sechs Jahrzehnte. In: Petra Josting, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 69-79. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: Kunstansprüche im pädagogischen Handlungsfeld – wie die 'Jugendschriften-Warte' den Diskurs über Kinder- und Jugendliteratur geprägt hat. In: Christoph Jantzen, Petra Josting und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 37-49. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristian Pommerening: Heinrich Wolgast – Reformer und Streiter für ästhetische Erziehung. In: Christoph Jantzen, Petra Josting und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 15-28. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Die 'Vereinigten Deutschen Prüfungsausschüsse' im NS-Staat. In: Michael Ritter, Petra Josting und Christoph Jantzen (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 51-67. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragReiner Lehberger: Hamburg: Vorort der Schulreform um 1900. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Petra Josting (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 29-35. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite