Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
237 Publikationen
-
2018 | SammelwerksbeitragNadine Naugk und Alexandra Ritter: Mein Zuhause – dein Zuhause : Mit Kinderliteratur über eigene und andere Herkunft nachdenken. In: Michael Ritter, Petra Josting und Christoph Jantzen (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 131-145. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragPhilipp Schmerheim: Zwischen Kindheitsnostalgie und Film-Spielen in digital(isiert)en Welten : 'Jim Knopf', 'Offline' und der aktuelle deutsche Kinder- und Jugendfilm. In: Petra Josting, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 173-186. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragMatthias Preis: Hörbilder als Spielräume : (Syn-)Ästhetische Grenzgänge zwischen Hören und Sehen. In: Petra Josting, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 187-197. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAlina Wanzek: Vom Leben erzählen : Die Vielfalt biografischer Darstellungen und deren Funktionen im Medium Bilderbuch. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Petra Josting (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 147-159. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Das Erbe Wolgasts? : Jugendschriftenkritik in der SBZ/DDR. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Petra Josting (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 81-95. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragSusanne-Helene Becker: Schatzkarte oder Wünschelrute? : Ein Blick auf Auswahlkriterien zum 'Deutschen Jugendliteraturpreis'. In: Christoph Jantzen, Petra Josting und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 97-106. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragKarin Vach: Aufbruch in die Ferne : Vom Reisen in der aktuellen Kinderliteratur. In: Michael Ritter, Petra Josting und Christoph Jantzen (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 119-130. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragUte Wegmann: Gesellschaft im Spiegel des aktuellen Jugendromans. In: Petra Josting, Christoph Jantzen und Michael Ritter (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 109-117. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragFelix Giesa: Kindercomics – zwischen Anspruch und Unterhaltung. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Petra Josting (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 161-171. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragMichael Ritter und Ines Storch: 'Und sind Aliens nicht eigentlich größer?' : Zugänge zu einer alten Diskussion aus der Perspektive von Kindern. In: Michael Ritter, Petra Josting und Christoph Jantzen (Hrsg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung : Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit, S. 199-211. München: kopaed, 2018. (kjl&m.extra; 18)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelChristoph Purschke: Sprachliche Vielfalt entdecken mit der Lingscape-App. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 19, S. 70-75, 2018.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristoph Richter und Heidrun Allert: Das Politische der Algorithmen in der Bildung : Subjektivierungsprozesse und Digitalität. In: Sabine Eder, Claudia Mikat und Angela Tillmann (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 69-83. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristoph Reineke, Tim Ossyssek und Dennis Rosenbaum: App dafür! : Erfahrungen mit der partizipativen Entwicklung einer App in der Jugendarbeit. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 68-75, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeidrun Allert, Christoph Richter und Benjamin Kindler: Perspektiven auf Daten, Praktiken und neue Datenverarbeitungskollektive. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 6, S. 78-93, 2017.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristoph Großbröhmer und Friederike Kern: Olè! Fangesänge im Deutschunterricht. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [49]-69. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristoph Jantzen: Zehn kleine Bären, Lisa, Paula und Greta : Reisen in Bilderbüchern von Paul Maar. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Paul Maar : Bielefelder Poet in Residence 2015 ; Paderborner Kinderliteraturtage 2016, S. 147-160. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 6)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelChristoph Klimmt und Leonie Stümpel: Kindlicher Mediengebrauch vor und nach der Einschulung – ein kritischer Phasenübergang : Ergebnisse einer Elternstudie. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 4, S. 66-72, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristoph Carsten: Die Wirklichkeit des Scheins : Zur Rolle der Fiktion in Michael Endes 'Die unendliche Geschichte' und in Wolfgang Petersens gleichnamiger Filmadaption. In: Annika Sevi, Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Michael Ende intermedial : Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen, S. 138-152. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChristoph Dönges: Texte schreiben. In: Anja Pompe (Hrsg.): Deutsch inklusiv : Gemeinsam lernen in der Grundschule, S. [88]-103. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelChristoph Damm, Kai Kabs-Ballbach und Annika Marggraff: Eine Alternative im Netz: Warum ein Gendermagazin für und von Jugendlichen bedeutsam sein kann. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 62-68, 2015.Detailseite