Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
102 Publikationen
-
2012 | ZeitschriftenartikelSimone Bahr und Dorothee Falkenreck: Jeder nach seiner Fasson und doch gemeinsam : Über die Herstellung der Familiengemeinschaft beim Fernsehen. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 29-34, 2012.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelDorothee Hesse-Hoerstrup: Leben auf Probe : Zum Werdegang einer Gattung. In: JuLit 37 (2011) 3, S. 3-10, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Narrative Computerspiele im Literaturunterricht : 'The book of unwritten tales' als Gegenstand literarischen Lernens. In: Axel Krommer und Roland Jost (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, S. 120- 137. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragDorothee Meister und Bianca Meise: Identität, Sozialität und Strukturen innerhalb von Social Network Sites : Theoretische und empirische Bezüge. In: Günter Thiele, Norbert Neuß und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 21- 32. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelDorothee Wieser und Irene Pieper: Forschungsüberblick: Empirische Studien zum Verstehen von Metaphern in literarischen Texten. In: Didaktik Deutsch 17 (2011) 30, S. 74-95, 2011.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDorothee Wieser: Lehrerforschung in der Literaturdidaktik im Kontext der Kompetenzorientierung. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 113-131. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDorothee Meister und Uwe Sander: Lust und Schrecken medialer Gewalt : Medienpädagogische Überlegungen zum Fernsehverhalten Jugendlicher. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Jugend - Medien - Kultur : Medienpädagogische Konzepte und Projekte, S. 47-53. München: kopaed, 2010. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 5)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelDorothee Barian: Textanalyse mit einem kriteriengestützten Bewertungssystem. In: Deutschunterricht 62 (2009) 4, S. 36-42, 2009.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelDorothee Barian: Lernaufgaben zum Hörverstehen: der Jugendroman 'Löcher' von Louis Sachar. In: Deutschunterricht 61 (2008) 5, S. 25-29, 2008.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelShalom M. Fisch [u.a]: Die 'Mommy Bar' : Wie Eltern und Vorschulkinder beim Fernsehen mehr miteinander reden. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 44-46, 2007.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelDorothee Hesse-Hoerstrup: Biografien für jugendliche Leserinnen und Leser. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 58 (2006) 3, S. 163-172, 2006.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragUta M. Quasthoff und Sören Ohlhus: Genredifferenzen beim mündlichen und schriftlichen Erzählen im Grundschulalter. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 49 - 68. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHeidi Rösch und Dorothee Wieser: Die Kompetenzdebatte als Fokus der Deutschdidaktik. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, S. [219]-227. Peter Lang Verl., 2005. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 9)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelDorothee Pfennig: Heinrich-Wolgast-Preis 2005 : an Thomas Ahrens für sein Theaterstück 'Der Ball ist rund - ein Globalisierungskrimi. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (2005) 3, S. 200-202, 2005.Detailseite
-
2005 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragDorothee Hesse-Hoerstrup: Biografische Jugendbücher. In: Petra Josting und Gudrun Stenzel (Hrsg.): Wieso, weshalb, warum... : Sachliteratur für Kinder und Jugendliche, S. 104 - 118. Weinheim: Juventa, 2004. (Beiträge Jugendliteratur und Medien; Beih. 15)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelDorothee Meyer-Kahrweg: Hörbar gut : Die hr2 Hörbuch-Bestenliste. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 36-38, 2003.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelDorothee Pfennig: Büchern in der Schule Raum geben. In: Sache - Wort - Zahl 30 (2002) 45, S. 9 - 14, 2002.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragThomas M. Scheerer: Intellektuelles Rumoren. Jorge Luis Borges: Arte póetica. In: Klaus Metzger und Christine Köppert (Hrsg.): Entfaltung innerer Kräfte : Blickpunkte der Deutschdidaktik, S. 139 - 148. Velber: Friedrich Verl., 2001.Detailseite
-
2001 | BuchDorothee Hesse-Hoerstrup: Lebensbeschreibungen für junge Leser : die Biographie als Gattung der Jugendliteratur - am Beispiel von Frauenbiographien. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2001. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 11)Detailseite