Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
129 Publikationen
-
2014 | ZeitschriftenartikelElisabeth Steinkellner: Heiliger Ambrosius, bitte für uns und mach, dass es in Zukunft mehr Biegenächter gibt. In: 1001 Buch (2014) 2, S. 8-9, 2014.Detailseite
-
2014 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragElisabeth Hollerweger und Anna Stemmann: Wenn möglich, bitte wenden : Klimawandel als Makrothema einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im medienintegrativen Deutschunterricht am Beispiel des Comics 'Die große Transformation'. In: Ricarda Dreier und Petra Josting (Hrsg.): Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medien-integrativen Deutschunterricht, S. 169-177. München: kopaed, 2014. (kjl&m.extra; 14)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragAngelina Probst und Elisabeth Hollerweger: Das Handy als literarische Einstiegsdroge? : Handyliteratur im deutschsprachigen Raum. In: Ingrid Tomkowiak, Thomas Möbius, Gina Weinkauff und Ute Dettmar (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten : Adaption - Hybridisierung - Intermedialität - Konvergenz, S. [285]-302. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 89)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragElisabeth Nitz und Ruth Oberrauch: Geschichtenkatze trifft Phantasietier : Wegbegleiter durchs Schuljahr. In: Norbert Schulz, Alexandra Ritter, Eva Wunderlich und Michael Ritter (Hrsg.): Poetische Spielräume für Kinder : Literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität, S. 187-196. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragHeike Elisabeth Jüngst: Sachcomics übersetzen. In: Dorothea Oechslin, Felix Keller und Urs Hangartner (Hrsg.): Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information, S. [249]-270. Bielefeld: transcript, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragElisabeth Hollerweger: Hex Hex! und Zawusch! : Zur Konzeption der Hexe im Medienverbund um Bibi Blocksberg und Hexe Lilli. In: Sabine Planka und Jana Mikota (Hrsg.): Das Motiv der Hexe in den Kinder- und Jugendmedien, S. [113]-140. Berlin: Weidler, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragElisabeth Maeder: Kolportierte kollektive Erinnerung in Preußlers Werken. In: Kateřina Kovačková und Ernst Seibert (Hrsg.): Otfried Preußler - Werk und Wirkung : Von einer Poetik des Kleinen zum multimedialen Großprojekt, S. 129-148. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 86)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelHeike Elisabeth Jüngst: Trends im Jugendsachbuch : All-Age-Themen und jugendliche Formate. In: Der Deutschunterricht (2012) 4, S. 58-66, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragHeike Elisabeth Jüngst: Sachcomics für Kinder : Erscheinungsformen, Themen und Strukturen. In: Carola Pohlmann, Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012 : Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2011, S. [75]-86. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelElisabeth Bonsen und Andrea Lenort: Liebesgedichte im Team erkunden. In: Deutschunterricht 65 (2012) 6, S. 14-19, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelElisabeth Jäcklein-Kreis: Mehr Drill-Instructor als Mentor : webcoach will neue Medien in Schulen zum Thema machen. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 73-75, 2012.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelElisabeth Thiede-Kumher: 'Das braucht kein Mensch' : Stellung nehmen in Glossen. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 225, S. 47-51, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelElisabeth Schabus-Kant: '...aber Erzählen ist ganz schön schwer.' : Mündliches Erzählen in der Sekundarstufe II. In: ide 35 (2011) 3, S. 103-109, 2011.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelElisabeth Kossmeier: Schreibkompetenz durch Entwicklung und ständige Förderung von Selbst- und Reflexionskompetenz. In: ide 34 (2010) 4, S. 98-104, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElisabeth K. Paefgen: Wolfsjunge & Co. : Zur Inszenierung von Kindern in (kanonischen) Filmen. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, S. 179-193. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElisabeth Ziesel und Elke Schlote: Wie Familien mit Migrationshintergrund Fernsehen nutzen - und wie sie ihre Medienkompetenz entwickeln können. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Jugend - Medien - Kultur : Medienpädagogische Konzepte und Projekte, S. 65-71. München: kopaed, 2010. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 5)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelHeike Elisabeth Jüngst: Qualität kommt von Qual : Sachbuchpreis für Christian Nürnberger. In: JuLit 36 (2010) 4, S. 35-37, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElisabeth K. Paefgen: '[...] daß man kein Kind mehr ist.' : Initiationen in François Truffauts Film 'Les quatre cents coups' (1959) und in Marie Luise Kaschnitz´ Kurzgeschichte 'Popp und Mingel' (1960). In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht : Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, S. 249-265. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2010.Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragElisabeth K. Paefgen: Filme aus dem Filmkanon im Deutschunterricht - Entwurf einiger kanondidaktischer Perspektiven. In: Michael Hofmann und Christof Hamann (Hrsg.): Kanon heute : Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. [139]-155. 2009.Detailseite