Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
144 Publikationen
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
-
2021 | ZeitschriftenartikelFrank Früchtel und Judith Ackermann: Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 1, S. 44-50, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBettina M. Bock und Daniela A. Frickel: TeXtkompleXität. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 2-4, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJanek Stechel und Jan M. Boelmann: Erfahrungsbasiertes Lernen mit Computerspielen in formalen Bildungskontexten. In: ide 44 (2020) 2, S. 9-21, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann und Florian Radvan: Editionswissenschaftliche Perspektiven auf Hörbücher : Desiderate qualitativer Empirie und ihre didaktischen Potenziale. In: Lea Grimm und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [267]-289. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNicola Döring und M. Rohangis Mohseni: Digitale interpersonale Gewalt und Aggression : Forschungsstand und medienpädagogische Herausforderungen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 1, S. 14-23, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndrea M. Kluxen: Populäre Geschichtskultur : Historische Narrative in Film und Fernsehen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 36-40, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragFrank Heidler und Bärbel Jähnert: Wie kommt die Badewanne ins Schneckenhaus? : Fantastische Literatur im Kindergarten erleben. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 153-163. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGustav Frank: Bildbegriff, Visuelle Kultur und die Literaturwissenschaft. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 6-16, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann und Lisa König: »Es war einmal eine neue Welt ...« : Märchenerzählungen in virtuellen Realitäten. In: ide 51 (2020) 3, S. 65-76, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStephan Frank, Luise Kieckhöfel, Jeanette Roos und Karin Vach: Wie setzen sich Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mit Bilderbüchern zur Einschulung auseinander?. In: leseforum.ch (2020) 2, S. 1-21, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | ZeitschriftenartikelBettina M. Bock: Inklusion-Sprachdidaktisch : Überlegungen zu Begriff und Diskurs, Engführungen und Erweiterungen. In: Didaktik Deutsch 24 (2019) 47, S. 28-43, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragOlivier Steiner, Frank Egle, Magdalene Schmid, Monika Luginbühl und Rahel Heeg: Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe in der Schweiz. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 131-142. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFrank Münschke: Von Schwellenmomenten, Sinnkrisen und der Suche nach der eigenen Identität : Was ist ein Coming-of-Age-Film?. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 5, S. 88-93, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Kinder- und Jugendliteratur als Hörbuch : Kommerzialisierung auf Kosten des Anspruchs?. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [197]-216. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFrank M. Schneider und Annabell Halfmann: Digitales Wohlbefinden und Salutogenese. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 1, S. 20-27, 2019.Detailseite
-
2018 | BuchJan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Fachgeschichte in der Literaturdidaktik : Ziele, Methoden, Desiderata. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [147]-162. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragAnita Schilcher und Johannes Wild: Lesen : Eine Schlüsselkompetenz im interdisziplinären Forschungsdiskurs. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [163]-184. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite