Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
10 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragWieland Freund und Andrea Weinmann: "Bis heute kann ich mit Hörbe durch den Wald streifen" : Der Autor, Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer Wieland Freund im Gespräch mit Andrea Weinmann. In: Julia Benner und Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, S. 211-218. München: kopaed, 2023. (kjl&m.extra; 23)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKlaus Wieland: Traum und Erinnerung : Weibliche Gender-Identitäten in Ursula Krechels Gedicht 'Meine Mutter'. In: kjl&m 68 (2016) 4, S. 54-58, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelWieland Schwanebeck: Mehr geben, als man hat : Das Hochstaplerphänomen in Literatur und Film. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 3, S. 36-45, 2016.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragHannelore Faulstich-Wieland: Umgang mit Heterogenität und Differenz. In: Martin Lücke und Sarah Huch (Hrsg.): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, S. [49]-67. Bielefeld: transcript, 2015.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragRegina Wieland: Sprache gebrauchen, Sprache thematisieren : Grammatikunterricht. In: Hans-Werner Huneke (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik, S. 336-359. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 1)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragRegina Wieland und Melzer Florian: Was ist ein Satzglied? : Unterschiedliche Zugänge zu einer grammatischen Einheit: Anregungen für die 5. Klassenstufe. In: Hans-Werner Huneke (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik, S. 457-466. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 1)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragRegina Wieland, Thomas Möbius und Stefan Ulrich: Virtuelle Lernumgebungen im Literaturunterricht. In: Volker Frederking, Christel Meier und Axel Krommer (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 566-589. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | SammelwerksbeitragHannelore Faulstich-Wieland: 'Jungenverhalten' als interaktive Herstellungspraxis. In: Jürgen Budde und Ingelore Mammes (Hrsg.): Jungenforschung empirisch : Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur, S. 91-101. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelRegina Wieland und Thomas Möbius: Was ist das für ein Film? : Webseiten und Weblogs für Inhaltswiedergaben nutzen und erstellen. In: Praxis Deutsch 33 (2006) 197, S. 34-39, 2006.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragRegina Wieland und Hans-Werner Huneke: Warum Deutschlehrer/innen nicht nur Deutsch können sollten. Eine Rückbesinnung auf die polyglotten Wurzeln des eigensprachlichen Unterrichts. In: Volker Frederking (Hrsg.): Verbessern heißt verändern : Neue Wege, Inhalte und Ziele der Ausbildung von Deutschlehrer(innen) in Studium und Referendariat, S. 125-156. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 1998.Detailseite