Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
835 Publikationen
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller und Franz Unterholzner: Sprachbewusstheit und Sprachaufmerksamkeit : Ein Vorschlag für ein empirisch operationalisierbares Minimalprogramm. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 39-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller: Rechtschreibung online : Digitales Diktattraining hat Vorteile. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 1, S. 14-21, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHans Lösener und Birgit Mesch: Auf der Suche nach der 'actio' im Text : Prosodisches Lesen im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 1, S. 62-70, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kinder- und Jugendliterarische Produktions-, Distributions-, und Evaluationssysteme im Zeitalter des Internets. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 169-[189]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | BuchHans-Heino Ewers und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Max Kruse (1921-2015): Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Einleitung : Dem Vater des Urmel und dem Schriftsteller Max Kruse ein Denkmal. In: Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [11]-25. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKirsten Goebner: Max Kruse - Kindheit, Jugend und frühes Berufsleben im Zeichen Käthe Kruses 1921-1960. In: Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [29]-52. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMax Kruse: Max Kruse über seine schriftstellerischen Anfänge und die Erfindung des Urmel. In: Hans-Heino Ewers und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [53]-59. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragFred Steinbach: Schuhverwirrung. Max Kruse, die Augsburger Puppenkiste und das Fernsehen. In: Hans-Heino Ewers und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [61]-75. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKatrin Fügener: Spät Liebe. Max Kruse in Penzberg/Oberbayern. In: Hans-Heino Ewers und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [77]-82. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMichael Schmidt-Salomon: Max saust durch die Zeit. Erinnerungen an die Zusammenarbeit beim letzten Urmel-Buch. In: Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [83]-96. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Die Illustrationen von Franziska Bilek und Horst Lemke zu den 'Löwe'- und zu anderen Erzählungen von Max Kruse. In: Hans-Heino Ewers und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [99]-116. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKlaus Wolf: Ritter und Spielmann. Die Mittelalterromane Max Kruses. In: Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [197]-205. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragGerhard Lauer: Der Humanismus des Professor Tibatong. In: Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Max Kruse : Gedenkband zum 100. Geburstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors, S. [209]-224. Berlin: Schwabe Verlag, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHans Ries: Adolf Holst und Ernst Kutzer : Zum Verhältnis von Autor und Illustrator. In: Stefan Brüdermann und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bilderbücher - Reimgeschichten : Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst, S. 58-85. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2021. (Veröffentlichungen des Niedersächsichen Landesarchivs; Bd. 5)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Geschichtenerzähler und moderner Kinderliterat : Ein Blick auf das erzählerische Œuvre von Paul Maar. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Martin Anker (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [77]-96. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Das (kinder-)lyrische Werk von Josef Guggenmos : Ein Aufriss seiner Entwicklung. In: Gabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [3]-20. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller, Matthis Kepser und Stefan Schallenberger: Getrennt- und Zusammenschreibung : Befunde, Erwerbsverläufe, Praxishinweise. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 3, S. 37-48, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kinder- und Jugendliteratur und Erziehung in historischer Perspektive. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 16-28. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite