Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
835 Publikationen
-
2005 | SammelwerksbeitragAbiola Odejide: Die Erzählung als moralische Fabel: Zeitgenössische nigerianische Kinderliteratur. In: Hans-Heino Ewers, Bernd Dolle-Weinkauff und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2004, S. [91]-98. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Manga - eine Literatur der Globalisierung?. In: Carola Pohlmann, Hans-Heino Ewers und Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2004, S. [99]-109. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragGilles Béhotéguy: Das Thema Computer und Cyberspace in zeitgenössischen französischen Jugendromanen. In: Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2004, S. [111]-120. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragGisela Wilkending: Leseszenen im historischen Mädchenbuch. In: Hans-Heino Ewers, Bernd Dolle-Weinkauff und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2004, S. [123]-125. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHans-Bernhard Petermann: Nachdenken statt nach denken : Kriterien und Möglichkeiten des Philosophierens mit Kinder- und Jugendbüchern. In: Gina Weinkauff und Gerhard Härle (Hrsg.): Am Anfang war das Staunen : Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [77]-95. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Vom Anschauen zum Erleben - Wirklichkeitskonzepte in der Kinder- und Jugendliteratur von der Aufklärung bis zur Spaßgesellschaft. In: Gina Weinkauff und Gerhard Härle (Hrsg.): Am Anfang war das Staunen : Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [99]-115. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelHans-Joachim Gelberg: Das große A liegt auf dem Tisch : Lyrik für Erwachsene - Lyrik für Kinder. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (2005) 1, S. 14-19, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHans-Joachim Gelberg: Aus eigener Sicht - meine Bilder als Verleger. In: Mareile Oetken (Hrsg.): Texte lesen - Bilder sehen : Beiträge zur Rezeption von Bilderbüchern, S. [31]-52. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, 2005. (Schriftenreihe der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 3)Detailseite
-
2005 | BuchGabriele Nordt, Karin Beher, Reinhard Liebig, Uwe Schulz, Hans Haenisch und Claudia Hermens: Offene Ganztagsschule im Primarbereich : Begleitstudie zu Einführung, Zielsetzungen und Umsetzungsprozessen in Nordrhein-Westfalen. Weinheim/München: Juventa, 2005.Detailseite
-
2005 | BuchHans-Joachim Gelberg: Die Worte die Bilder das Kind : Über Kinderliteratur. Weinheim; Basel: Beltz & Gelberg, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHeinrich Kaulen: Kafka für Kinder? : Überlegungen zur Kafka-Rezeption in der aktuellen Erzählprosa für Kinder und Jugendliche. In: Hans-Heino Ewers, Bernd Dolle-Weinkauff und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2004, S. [61]-75. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Mira Lobes 'Die Räuberbraut' (1974). In: Heidi Lexe und Ernst Seibert (Hrsg.): Mira Lobe : ...in aller Kinderwelt, S. 123-132. Wien: Praesens, 2005. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 7)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelHans Höller: Die entscheidenden sechziger Jahre : Thomas Bernhards Werk in der österreichischen Literaturgeschichte nach 1945. In: ide 29 (2005) 4, S. 11-19, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelHans-Dieter Kübler: Computer installiert - (Medien-)Pädagogik passé? : Eine Zwischenbilanz zu Medien und Schule. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 9-16, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelHans-Dieter Kübler: Was ist denn da (so) lustig...? : Anmerkungen zum Stand der Forschung. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 4, S. 29 - 34, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer Zusammenarbeit. Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [97]-128. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: In die eigene Kindheit zurücksinken. Kinder- und Jugendliteratur als medium einer (erwachsenen) Erinnerungskultur. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [129]-142. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHans-Martin Dziersk: Bild-Sprache des Militärs. In: Peter Conrady (Hrsg.): Faschismus in Texten und Medien : Gestern - Heute - Morgen?, S. [241] - 297. Oberhausen: Athena, 2004. (Lesen und Medien; Bd.16)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragEva Schäfer: Intermedialität : Facetten von Literatur und Film für den Grundschulunterricht. In: Bodo Lecke und Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kanonbildung bei audiovisuellen Medien im Deutschunterricht?, S. 215 - 252. München: kopaed, 2004. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 7)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragAnnett Joyeux: Integrierte Medienerziehung im Deutschunterricht am Beispiel des ersten deutschen Tonfilms Der blaue Engel von Joseph Strindberg im Vergleich zur literarischen Vorlage Professor Unrat von Heinrich Mann : Eine Unterrichtssequenz in Klasse 11. In: Bodo Lecke und Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kanonbildung bei audiovisuellen Medien im Deutschunterricht?, S. 191 - 213. München: kopaed, 2004. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 7)Detailseite