Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
81 Publikationen
-
2014 | SammelwerksbeitragHelmut Kronthaler: Sachcomics : Geschichte, Erscheinungsformen und Funktion. In: Ines Oldenburg und Mareile Oetken (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. : Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [13]-26. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragHelmut Bernsmeier: Kanonisierungseffekte, Klassikerlektüren, schriftliche Abiturprüfungen. In: Ina Karg und Barbara Jessen (Hrsg.): Kanon und Literaturgeschichte : Facetten einer Diskussion, S. [129]-144. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 12)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelSteffi Zander und Helmut M. Niegemann: Tablets in der Schule: Mediendidaktische Chancen. In: Schulpädagogik-heute 4 (2013) 7, S. , 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragKlaus-Jürgen Buchholz und Helmut Volpers: Bürger - Medien - Generationen. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 67-75. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHelmut Kronthaler: Max Klinger: Ein Handschuh. In: Eckart Sackmann (Hrsg.): Deutsche Comicforschung 2012, S. 7-13. Hildesheim: Sackmann und Hörndl, 2011. (Deutsche Comicforschung; Bd. 8)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragHelmut Spiekermann und Peter Auer: Die Variabilität der Sprache des Deutschunterrichts. In: Hans-Werner Huneke (Hrsg.): Sprach- und Mediendidaktik, S. 72-87. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 1)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragHelmut Brackert: Formen und Funktionen des Erzählens. In: Claudia Albes und Anja Saupe (Hrsg.): Vom Sinn des Erzählens : Geschichte, Theorie und Didaktik, S. 35-44. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd.20)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHelmut Brinkmann: Warum Autorenbegegnungen? : Zur Einführung. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 9-13. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHelmut Engelbrecht: Zur Aussagekraft bildlicher Quellen für die Geschichte von Erziehung und Unterricht in Österreich. In: Susanne Blumesberger und Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I, S. [105]-116. Wien: Praesens Verlag, 2008. (Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich : Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Bd. 11)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragHelmut Engelbrecht: Österreichische Bildungsgeschichte - Schwierigkeiten, Aufgaben, Wünsche. In: Ernst Seibert und Susanne Blumesberger (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung I, S. [117]-129. Wien: Praesens Verlag, 2008. (Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich : Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Bd. 11)Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragHelmut Lukesch: 'Das Weltbild des Fernsehens' : Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie, erläutert anhand ausgewählter Beispiele. In: Matthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke (Hrsg.): Jugend - Werte - Medien: Der Diskurs, S. 153-174. Weinheim; Basel: Beltz, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelHelmut Schreier: Ein Licht für die Augen? : Ist die Erziehungswissenschaft auf dem Holzweg?. In: Grundschule 38 (2006) 11, S. 24-26, 2006.Detailseite
-
2006 | BuchHelmut Fischer: Mündliche Kinderliteratur : Über eine vernachlässigte literarische Gattung. Baltmannsweiler: Schneider, 2006. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 32)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristoph Klimmt: Die Nutzung von Computer- und Videospielen - aktives Spielen am Bildschirm. In: Patrick Rössler, Daniela Schlütz und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [135] - 165. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHelmut Scherer, Sabine Trepte und Anna-Laura Sylvester: Erfolgsfaktoren von Quiz-Shows am Beispiel von Wer wird Millionär? und Das Quiz mit Jörg Pilawa. In: Patrick Rössler, Daniela Schlütz und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [107] - 133. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragEggo Müller: Mitspielen oder Zuschauen : Medienspiele als Darbietung und Form - ein Diskussionsbeitrag. In: Daniela Schlütz, Patrick Rössler und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [95] - 106. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMaike Müller-Klier und Reimar Zeh: Unsportliche Wirkungen - Fußball und Politik. In: Patrick Rössler, Daniela Schlütz und Helmut Scherer (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [77] - 94. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragRené Weber und Volker Gehrau: Ergebnisrelevanz und Attraktivität von Medienspielen : - am Beispiel des Wegschaltens bei Fußballspielen im TV. In: Helmut Scherer, Daniela Schlütz und Patrick Rössler (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [57] - 75. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHolger Schramm: Theorien und Aspekte zum Umgang mit Medienspielen. In: Helmut Scherer, Daniela Schlütz und Patrick Rössler (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [41] - 55. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHelmut Scherer, Patrick Rössler und Daniela Schlütz: Medienspiele als Forschungsfeld. In: Helmut Scherer, Daniela Schlütz und Patrick Rössler (Hrsg.): Rezeptionsmodalitäten, S. [9] - 39. München: Verlag Reinhard Fischer, 2004. (Rezeptionsforschung; Bd.6)Detailseite