Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
186 Publikationen
-
2018 | SammelwerksbeitragPetra Anders: Visuelle und digitale Medien. In: Jan M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, S. [231]-249. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelJan Standke und Inger Lison: 'Schreiben ist mein Zuhause' : Jugendbuchpreis für 'Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß'. In: JuLit 44 (2018) 4, S. 28-32, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Springen, Wandern, Reisen : Die Popularisierung metafiktionalen Erzählens im fantastischen Jugendbuch der Gegenwart. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 58-62, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan-Niklas Meier: 'What are the Nazis really up to?' : Erzählstrukturen des nationalsozialistischen Okkultismus in der Computerspielreihe 'Wolfenstein'. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 27-34, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelInger Lison und Jan Standke: Verwobene Schicksale : Jugendbuchpreis für 'Der Geruch der Häuser anderer Leute'. In: JuLit 43 (2017) 4, S. 24-28, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKatrin Manz und Jan Standke: Können Mörder weinen? : Moralische und symbolische Dimensionen des Bösen im Roman 'Der Mörder weinte'. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 261, S. 28-35, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJan Standke und Johanna Fay: Kontroverse 2: Deutschdidaktik – eine 'Fach'didaktik mit zwei verbundenen Säulen oder zwei verbundene Didaktiken mit einem 'Fach'bezug. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 2, S. 18-33, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelUwe Hasebrink, Jan-Hinrik Schmidt, Sascha Hölig und Lisa Merten: Die Rolle von Social Media für Information und Meinungsbildung. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 2, S. 42-49, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJan Weitendorf: Mobiles Storytelling im Verlagswesen und Buchhandel : Die neue Form der Kundenbindung – auch im Kinderbuch!. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [165]-169. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJan Süselbeck: They fuck you up, your mom and dad : Zur Inszenierung transgenerationeller Kontinuitätseffekte in Stephan Wackwitz’ Familienporträt 'Die Bilder meiner Mutter'. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 217-233. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJan Hollm: Erträumte Welten auf Englisch : Vision und Traum in der britischen und nordamerikanischen Utopie und Dystopie. In: kjl&m 68 (2016) 4, S. 35-44, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann: Und wenn sie nicht gespeichert sind... Märchenadaptionen und Märchenelemente in aktuellen Computerspielen. In: kjl&m 68 (2016) 2, S. 33-44, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchMark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragHans-Harald Müller und Myriam Isabell Richter: Poetik, Ästhetik, und Literaturwissenschaft zwischen 1890 und 1920. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [15]-27. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMatthias Aumüller: Von der inneren Sprachform zur Literarizität : Zur Geschichte des Poetizitätsbegriffs und seiner Terminologie. In: Jörn Brüggemann, Jan Standke und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [29]-44. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMario Saalbach: Literarizität und Appellstruktur literarischer Texte : Zu den Grundlagen literarischer Kommunikation. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [45]-55. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMassimo Salgaro: Ist Literarizität messbar? : Annäherungen an eine kontroverse Frage aus der Perspektive der kognitiven und empirischen Literaturwissenschaft. In: Jörn Brüggemann, Jan Standke und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [57]-69. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJohannes Odendahl: 'Die geheimste und stärkste Anziehungskraft.' : Rückschlüsse aus Untersuchungen zur Rezeption von Musik auf Literarizität und literarisches Verstehen. In: Jörn Brüggemann, Jan Standke und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [71]-86. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann, Volker Frederking, Christian Albrecht, Dietmar Gölitz und Sofie Henschel: Emotionale Facetten literarischen Verstehens und ästhetischer Erfahrung : Empirische Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [87]-132. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite