Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
186 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragWiebke Dannecker: 'Jeder liest nicht gleich zwischen den Zeilen' – Literarizität als sprachlich, kulturell und sozial situierte Textaneignung. In: Jörn Brüggemann, Jan Standke und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [133]-153. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Literarizität und literarische Bildung im Literaturunterricht: Eine empirische Annäherung. In: Jan Standke, Jörn Brüggemann und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [155]-168. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragTanja Graber und Andrea Bertschi-Kaufmann: Jugendlektüre und literarische Urteilsbildung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [169]-185. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Empathie beim literarischen Lesen und ihre Bedeutung für einen bildungsorientierten Literaturunterricht. In: Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke und Jörn Brüggemann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [187]-200. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSimon Jander: 'Aber was hat das mit der Seele zu tun?' : Heuristisch-assoziatives Schreiben als Technik zur Erschließung von Literarizität im Literaturunterricht – am Beispiel des romantischen Aphorismus. In: Jan Standke, Jörn Brüggemann und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [201]-213. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Dobstadt und Renate Riedner: Eine 'Didaktik der Literarizität' für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [215]-236. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Schäfer: Literarizität im Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen – nur eine Verlustanzeige?. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [237]-257. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragPeggy Fiebich: Literarische Bildung und Vernunftbildung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke und Jörn Brüggemann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [259]-273. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJan-René Schluchter: Medien, Medienbildung, Empowerment. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 3, S. 24-30, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJan Boelmann: Märchen verstehen mit Computerspielen. In: Deutschunterricht 68 (2015) 4, S. 48-52, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragJan Schmolling: Aus der Cloud und rein ins Kino : Der Deutsche Jugendvideopreis: Rückblicke und Ausblicke. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 54-58. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2014 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Symbolisches Textverstehen: die Erzählung 'Die Maske'. In: Deutschunterricht 67 (2014) 3, S. 26-31, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragJan M. Boelmann: Digitale Interaktions- und Handlungsmethoden im Deutschunterricht. In: Axel Krommer, Thomas Möbius und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 313-333. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelJan M. Boelmann: Fantastische Literatur mit Computerspielen verstehen. In: Deutschunterricht 67 (2014) 4, S. 48-52, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragJan Hollm: Das englischsprachige Kind im Raum : Repräsentation und Rezeption von kindlicher Welterfahrung im interkulturellen Vergleich. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Topographien der Kindheit : Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen, S. [231]-251. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelChristin R. Müller, Jan Pfetsch und Angela Ittel: Cyberbullying und die Nutzung digitaler Medien im Kindheits- und Jugendalter. In: merz : medien + erziehung 58 (2014) 3, S. 57-62, 2014.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragJan Standke: 'Es ist alles total wahr und alles total erfunden.' Moritz von Uslars Reportageroman 'Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung' und die Kritik der Repräsentation im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. In: Dieter Wrobel und Christian Dawidowski (Hrsg.): Kritik und Kompetenz : Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext, S. [211]-233. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 22)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragJan Leichsenring: 'Es ist alles sehr unsicher, und gerade das beruhigt mich.' : Zum Verhältnis von Örtlichkeit, Imagination und Wirklichkeit in den Mumin-Geschichten. In: Ingrid Tomkowiak, Gunda Mairbäurl, Klaus Müller-Wille und Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderliterarische Mythen-Translation : Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien, S. [275]-283. Wien: Praesens Verlag, 2013. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 14)Detailseite
-
2013 | BuchBjörn Maurer, Petra Reinhard-Hauck, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. München: kopaed, 2013.Detailseite