Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
65 Publikationen
-
2003 | SammelwerksbeitragMathias Mertens: Robbery, assault, and battery. Christian Kracht, Benjamin v. Stuckrad-Barre und ihre mutmaßlichen Vorbilder Bret Easton Ellis und Nick Hornby. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 201 - 217. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragDirk Frank: Die Nachfahren der _Gegenkultur_. Die Geburt der _Tristess Royale_ aus dem Geiste der achtziger Jahre. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 218 - 233. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Adoleszenz, Ritual und Inszenierung in der Pop-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 234 - 257. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragEnno Stahl: Trash, Social Beat und Slam Poetry. Eine Begriffsverwirrung. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 258 - 278. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMoritz Baßler: _Watch out for the American subtitles!_ Zur Analyse deutschsprachiger Popmusik vor angelsächsischem Paradigma. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 279 - 292. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragValentin Boor: Auswahlbibliographie Pop- und Underground-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 311 - 322. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | BuchLudwig Liegle und Kurt Lüscher: Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2003.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Kinder- und Jugendbuchs. In: Dietrich Schwarze, Hans-Werner Ludwig, Erich Straßner und Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, S. [1585] - 1594. Berlin/New York: de Gruyter, 2001.Detailseite
-
2001 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann und Otto Ludwig: Schreibaufgaben und selbst organisiertes Schreiben. In: Praxis Deutsch 28 (2001) 168, S. 6-11, 2001.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragLudwig Duncker: Begriff und Struktur ästhetischer Erfahrung : zum Verständnis unterschiedlicher Formen ästhetischer Praxis. In: Norbert Neuß (Hrsg.): Ästhetik der Kinder : interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern, S. 9 - 19. Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Abt. Verl., 1999. (Beiträge zur Medienpädagogik; Bd. 5)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragMichaela Frohberg, Maren Zierfuss und Ludwig Duncker: Sammeln als ästhetische Praxis des Kindes : eine Befragung Leipziger Grundschulkinder. In: Norbert Neuß (Hrsg.): Ästhetik der Kinder : interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern, S. 63 - 82. Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Abt. Verl., 1999. (Beiträge zur Medienpädagogik; Bd. 5)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragTheodor Diegritz, Ludwig Haag, Heinz S. Rosenbusch und Hanns-Dietrich Dann: Intragruppenprozesse und Gruppenstrukturen in Schülerarbeitsgruppen. In: (Hrsg.): Gruppenunterricht im Schulalltag : Realität und Chancen, S. 57 - 104. Erlangen: Univ.-Bibliothek, 1999. (Erlanger Forschungen : Reihe A, Geisteswissenschaften; Bd. 90)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: Kommunikative und ästhetische Funktionen historischer Kinder- und Jugendbücher. In: Dietrich Schwarze, Joachim-Felix Leonhard, Erich Straßner und Hans-Werner Ludwig (Hrsg.): Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, S. 560 - 568. Berlin/New York: de Gruyter, 1999.Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragLudwig Muth: Grundlagenforschung in praktischer Absicht - Die erste Phase der Buchmarktforschung des Börsenvereins (1968 - 1988). In: (Hrsg.): Lesen im Umbruch - Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia, S. 90 - 94. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 1998.Detailseite
-
1998 | ZeitschriftenartikelOtto Ludwig und Helmuth Feilke: Autobiographisches Erzählen. In: Praxis Deutsch 25 (1998) 152, S. 15-25, 1998.Detailseite
-
1996 | BuchAlfred Bellebaum und Ludwig Muth (Hrsg.): Leseglück : Eine vergessene Erfahrung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.Detailseite
-
1996 | SammelwerksbeitragWerner Graf: Die Erfahrung des Leseglücks : Zur lebensgeschichtlichen Entwicklung der Lesemotivation. In: Alfred Bellebaum und Ludwig Muth (Hrsg.): Leseglück : Eine vergessene Erfahrung, S. 181 - 216. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.Detailseite
-
1996 | SammelwerksbeitragErich Schön: Mentalitätsgeschichte des Leseglücks. In: Alfred Bellebaum und Ludwig Muth (Hrsg.): Leseglück : Eine vergessene Erfahrung, S. 151 - 179. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.Detailseite
-
1996 | SammelwerksbeitragCornelia Schneider: Leseglück im Spiegel der Kunst : Eine Spurensuche. In: Alfred Bellebaum und Ludwig Muth (Hrsg.): Leseglück : Eine vergessene Erfahrung, S. 115 - 150. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.Detailseite
-
1996 | SammelwerksbeitragAleida Assmann: Lesen als Überlebensmittel. In: Ludwig Muth und Alfred Bellebaum (Hrsg.): Leseglück : Eine vergessene Erfahrung, S. 87 - 114. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.Detailseite