Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
400 Publikationen
-
2021 | BuchGabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: 'Erzählerbruch' 'Zeitlupenpanik' 'Stumme Szene' : Dramendidaktische Überlegungen zu den Regieanweisungen in Paul Maars und Christian Schidlowskys 'F.A.u.s.T.. In: Martin Anker, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [129]-143. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJutta Hanner: Im Bilde : Zu den Illustrationen von Paul Maar in seinen Kinderromanen. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Martin Anker (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [161]-178. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKarla Müller: Paul Maar: gesprochen und gehört : Hörtexte im und zum Werk von Paul Maar. In: Gabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [145]-160. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKai Sina: Sprache im Glanz einer permanenten Revolution : Das Sams als Lyriker*. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [117]-128. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNina-Maria Klug: Semiotische Komplexität im Sachtext : Zur Förderung multimodaler Kompetenz im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 24-33, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Paul Maar in der Schule und ein Exkurs zum Motiv des Essens in Paul Maars Werk. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [189]-198. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaria Linsmann: Antikenrezeption im Werk von Stefanie Harjes. In: Mareile Oetken, Gina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Klaus Ensikat. Stefanie Harjes. Susanne Janssen. : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2017/18 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2019, S. 171-179. München: kopaed, 2020. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 10)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelClaudia Maria Pecher und Mikota Jana: Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 72 (2020) 4, S. 8-18, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaría Mar Soliño: Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Spanien. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [281]-290. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNadine Maria Seidel: Die Robinsonin in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 1, S. 42-51, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaria Reinhardt: Ein Freund ist, wer als Freund handelt : Bewährungssituationen, Solidarität und kindliche Verantwortungsgemeinschaften im aktuellen Kinder-Detektivroman. In: kjl&m 72 (2020) 3, S. 3-12, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaria Becker: Genialer Theoretiker des Proletariats : Karl Marx in der biografisch-historischen Belletristik der DDR-Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 72 (2020) 3, S. 50-63, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaria Becker: Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 61-67. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristine Lohmeier, Maria Schreiber und Christian Schwarzenegger: Instamemories : Geschichte in digitalen Medien als lebendige Erinnerungskultur jenseits formaler Bildungskontexte. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 48-61, 2020.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMaria Becker: «So was kurzes…!?» – Poesie und Einfachheit in der Kinderlyrik. In: leseforum.ch (2019) 1, S. 1-13, 2019.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEva Maria Kohl: Das Uralte und ewig Neue : Zum Prometheus-Buch von Franz Führmann. In: kjl&m 70 (2018) 4, S. 19-25, 2018.Detailseite